Description: Das Projekt "Stoffbilanz und Deponieverhalten am Beispiel der Sonderabfalldeponie Raindorf - Weiterfuehrung" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen / Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit / Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs- und Entwicklungszentrum Sondermüll.Das Projekt 'Stoffbilanz und Deponieverhalten am Beispiel der Sonderabfalldeponie Raindorf' wird weitergefuehrt. Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Die mineralogischen Untersuchungen von Bohrproben aus dem Abfallkoerper. Woechentlichen Sickerwasseranalysen der Forschungskassetten. Weiterfuehrung der chemischen Gleichgewichtsberechnungen fuer das System Abfallkoerper. Beschreibung der Sickerwassermengenentwicklung. Die Schwermetallfixierung im Abfallkoerper schreitet weiter voran. Sowohl die mineralogischen Befunde der Bohrproben, als auch die Zusammensetzung des Sickerwassers stuetzen diesen Befund. Fuer einen grossen Redoxbereich ergibt sich fuer den chemischen Gleichgewichtszustand des Abfallkoerpers eine geringe Loeslichkeit von Schwermetallen. Das Puffervermoegen des leicht alkalischen Abfallkoerpers liegt bei ca 400000 Jahren gegenueber saurem Regen mit pH 4,3.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baden-Württemberg ? Mittelfranken ? Landesentwicklung ? Sickerwasser ? Sondermülldeponie ? Schwermetall ? Chemische Zusammensetzung ? Gefährlicher Abfall ? Löslichkeit ? Saurer Regen ? Schadstoffbilanz ? Basizität ? Energiebilanz ? Langzeitverhalten ? pH-Wert ? Stoffbilanz ? Wasseruntersuchung ? Verkehr ? Chemisches-Gleichgewicht ? Mineralogische-Untersuchungen ? Raindorf ? Schwermetallfixierung ? Sickerwassermengenentwicklung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-08-01 - 1999-12-31
Accessed 1 times.