API src

Dynamik der Salz-/Süßwassergrenze

Description: Das Projekt "Dynamik der Salz-/Süßwassergrenze" wird/wurde gefördert durch: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein / FGWW Wasserwirtschaft und Wasserversorgung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Wasserwirtschaft und Wasserversorgung.Die Problematik der Versalzung der Grundwasservorräte gewinnt in der Praxis der Grundwasserförderung und -aufbereitung zunehmend an Bedeutung.Dies resultiert aus der Verstärkung natürlicher Prozesse der Grundwasserversalzung (Salzstockablaugung, Tiefenversalzung, Meerwasserintrusion) durch die Grundwassergewinnung und künstliche Entwässerung. Über die letzten Jahre ist ein verstärkter Nutzungsdruck auf tiefere Grundwässer zu beobachten, der neben einem gestiegenen Wasserbedarf vor allem auch auf die zunehmende Verschmutzung der oberen Grundwasserleiter durch anthropogen eingebrachte Stoffe zurückzuführen ist. Die Kenntnis von Grundwasserversalzungen besitzt für die öffentliche Wasserversorgung eine große Bedeutung, da die künftigen Investitionen für die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Trinkwasser wesentlich von den Kenntnissen über das Vorkommen und die Dynamik der Versalzung abhängen. Alternativ stehen hier eine kostenintensive Aufbereitung der flachen Grundwässer (Denitrifikation, Membranverfahren, Aktivkohle) oder die Einrichtung neuer tieferer Trinkwasserbrunnen zur Auswahl. Für die Wasserbehörden ergeben sich aus den Grundwasserversalzungen Unsicherheiten bezüglich der Erteilung vonWasserrechten. Deshalb sind für die Abschätzung des nutzbaren Grundwasserdargebots Kenntnisse über die Verbreitung und die qualitative Zusammensetzung der Versalzungsbereiche sowie die Dynamik der Süß-/Salzwassergrenze bedeutsam und müssen erweitert werden. Intensiviert werden sollen weiterhin Forschungen zur hydrochemischen Charakterisierung von Versalzungswässern, die zur Aufhellung der Herkunft der Versalzungen beitragen sollen. Dabei wird eine Bearbeitung sowohl von grundlagenrelevanten als auch von praxisorientierten Aspekten angestrebt. Die Bearbeitung erfolgt in drei Ebenen: (i) landesweite Übersichtsdarstellung (Lockergesteinsbereiche Norddeutschlands), (ii) regionale Untersuchungen in wasserwirtschaftlichen Einheiten bzw. zusammenhängendenVersalzungsgebieten einschließlich großräumiger Modellierungen (Elbmarsch, Lübeck) und (iii) lokale Untersuchungen einzelner Einzugsgebiete oder Wasserwerksfassungen einschließlich Detailmodellierungen (WW Kunden, WW Curslack).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Lübeck ? Denitrifikation ? Norddeutschland ? Aktivkohle ? Salzbelastung ? Grundwasserentnahme ? Grundwasserversalzung ? Salz ? Grundwasserzustand ? Grundwasserdargebot ? Grundwasserverunreinigung ? Grundwasservorkommen ? Membranverfahren ? Wasserrecht ? Tiefenwasser ? Öffentliche Wasserversorgung ? Auslaugung ? Einzugsgebiet ? Grundwasserleiter ? Öffentliche Investition ? Trinkwasser ? Wasserversorgung ? Grundwasser ? Modellierung ? Investition ? Anthropogener Einfluss ? Wasserbedarf ? Wassergewinnung ? Entwässerung ? Wasserwirtschaft ? Suess-Salzwassergrenze ? Meerwasserintrusion ? Tiefenversalzung ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-01-01 - 2000-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.