API src

Innovative biologische Produkte zur Kontrolle von Bodenschädlngen

Description: Das Projekt "Innovative biologische Produkte zur Kontrolle von Bodenschädlngen" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie.Mit der Richtlinie 2009/128/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 21.10.2009 wurden die Mitgliedsländer aufgefordert, nationale Aktionspläne zu entwickeln, um den Einsatz von Pestiziden nachhaltig zu verringern. Weiterhin wird von den Mitgliedsländern erwartet, das Prinzipen des integrierten Pflanzenschutzes sowie nicht-chemische (=biologische) Bekämpfungsmaßnahmen entwickelt und in die landwirtschaftliche Praxis implementiert werden. Das EU Projekt INBIOSOIL (Innovative biological products for soil pest control), welches im Rahmen des 7. Rahmenprogramms unter dem spezifischen Call Eco-Innovation positiv evaluiert wurde, greift explizit dieses Problem auf. Unter Federführung der Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Sektion Agrarentomologie, Prof. Dr. Stefan Vidal, werden im Zeitraum von 3 Jahren innovative Bekämpfungsoptionen für bodenlebende Schädlinge getestet und zu marktfähigen Produkten weiterentwickelt. Der bisherige Fokus von Pflanzenschutzmaßnahmen gegen Schädlinge wie den invasiven westlichen Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera), Drahtwürmer (Agriotes spp.), Dickmaulrüssler (Ceutorhynchus sulcatus), Pilzmücken (Sciariae) und Schnaken (Tipulidae), sowie gegen weitere Bodenschädlinge in verschiedenen ackerbaulichen Kulturen, sowie im Unterglasanbau und Baumschulen, war primär auf den Einsatz von synthetischen Insektiziden ausgerichtet. Das Potenzial biologischer Kontrollorganismen wurde in der Praxis hingegen kaum ausgeschöpft. In Zusammenarbeit mit 15 Partnern aus der Forschung werden innovative Möglichkeiten des Einsatzes von entomopathogenen Pilzen und Nematoden getestet und ihre Wirksamkeit durch spezielle (z.T. bereits patentierte) Kapsel-Formulierungen verbessert . Darüber hinaus werden neue Strategien des Einsatzes von biologischen Kontrollorganismen über die Ausnutzung von Synergien zwischen verschiedenen Antagonisten entwickelt. Erste Ansätze von Lure & Kill oder Attract & Kill Strategien, die von einigen Partnern bereits im Labor erfolgreich entwickelt und getestet wurden, werden im Rahmen von INBIOSOIL weiterentwickelt und in Freilandversuchen hinsichtlich ihrer Effizienz und ökonomischen Praktikabilität überprüft. Daten, die Bestandteil der Zulassungen von Pflanzenschutzmittel sind, werden durch aufeinander abgestimmte Tests der Partner erhoben; ex-ante Kosten-Nutzen-Analysen und Buisinesspläne werden die Markteinführung der innovativen Produkte begleiten. Das EU-Projekt INBIOSOIL hat sich zum Ziel gesetzt, am Ende der Projektlaufzeit die Entwicklung von mindestens 2 innovativen, umweltfreundlichen biologischen Kontrollproduktion abgeschlossen zu haben. Den beteiligten KMUs wird die Vermarktung dieser Produkte ermöglicht. Eine Implementierung der Komponenten der innovativen Strategien, die im Rahmen von INBIOSOIL entwickelt werden, auf weitere Kulturen/Schädlinge, wird angestrebt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mücke ? Göttingen ? Mykoinsektizid ? Antagonistische Wirkung ? Baumschule ? Nematoden ? Synergistische Wirkung ? Brüssel ? Biopharmazeutikum ? Richtlinie 2009/128/EG ? Europäisches Parlament ? Europäischer Rat ? Europäische Gemeinschaften ? Westlicher Maiswurzelbohrer ? Bodenmikroorganismen ? Insektizidanwendung ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Pflanzenschutzmittelzulassung ? Nationaler Aktionsplan ? Integrierter Pflanzenschutz ? Schadorganismus ? Pilz ? Biologische Schädlingsbekämpfung ? Unterglasanbau ? Forschungskooperation ? Freilandversuch ? CP - Collaborative Project ? FP7-ENVIRONMENT ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-02-01 - 2015-12-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.