API src

Vorhaben: Hochrechnung von Treibhausgasen (Teilprojekt 3)^Vorhaben: Regulation der mikrobiellen Treibhausgasbildung (Teilprojekt 3)^WTZ Russland: KoPf: Kohlenstoffumsatz und Treibhausgasfreisetzung aus tauendem Permafrost Nordostsibiriens unter sich ändernden Umwelt- und Klimabedingungen, Vorhaben: Projektionen der Auswirkung von sibirischem degradierendem Permafrost (Teilprojekt 2)

Description: Das Projekt "Vorhaben: Hochrechnung von Treibhausgasen (Teilprojekt 3)^Vorhaben: Regulation der mikrobiellen Treibhausgasbildung (Teilprojekt 3)^WTZ Russland: KoPf: Kohlenstoffumsatz und Treibhausgasfreisetzung aus tauendem Permafrost Nordostsibiriens unter sich ändernden Umwelt- und Klimabedingungen, Vorhaben: Projektionen der Auswirkung von sibirischem degradierendem Permafrost (Teilprojekt 2)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Biogeochemie.Die wissenschaftlichen Ziele des Teilprojekts Teilprojekt 2 sind eine verbesserte modellhafte Beschreibung der Permafrost-Kohlenstoffdynamik sowie die Durchführung verschiedener Projektionsrechnungen zur Bestimmung von Treibhausgasfreisetzung durch Permafrostdegradation. Es soll die zentrale Frage beantwortet werden, unter welchen Erwärmungsszenarien sich die heutige Kohlenstoffsenke der terrestrischen sibirischen Arktis in eine Kohlenstoffquelle wandeln kann, und welchen Beitrag diese Treibhausgasfreisetzung zum globalen Treibhausgaseffekt liefert. In Zusammenarbeit mit Kollegen vom MPI-M, welche die Arbeiten am Landoberflächenmodell JSBACH übernehmen, wird MPI-BGC für dieses Teilprojekt atmosphärische inverse Modellierungen durchführen, welche mit den Modellen des MPI-M verknüpft werden. Die Forschungsschwerpunkte im Rahmen des 2. Teilprojekts von KoPF werden auf Modellentwicklung, Sensitivitätsanalysen, und Modellevaluierung gelegt. Der Arbeitsplan des MPI-BGC Teils von TP2 umfasst die folgenden Aufgaben: Inversionsrechnungen sollen in einem ersten Schritt Treibhausgasbilanzen für das Zielgebiet erstellen, welche als Vergleichsprodukt zum Landoberflächenmodell (MPI-M) den alleinigen Blickpunkt der Atmosphäre widerspiegeln. In einem zweiten Schritt werden wir die atmosphärische Inversion zur Evaluierung des verbesserten JSBACH Modells einsetzen. Hier ist das primäre Ziel, mittels geostatistischer Verfahren systematische räumliche und zeitliche Abweichungen zwischen dem Landoberflächenmodell und der atmosphärischen Perspektive zu identifizieren, und somit mögliche strukturelle Einschränkungen im Hinblick auf die größerskalige Repräsentativität von JSBACH zu verbessern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bodenkohlenstoff ? CO2-Emission ? Sibirien ? Langzeitwirkung ? Russland ? Treibhausgasemission ? Treibhausgasbilanz ? Kohlenstoffsenke ? Szenario ? Globale Erwärmung ? Geoinformation ? Permafrost-Ökosystem ? Arktis ? Bodendegradation ? Hochrechnung ? Internationale Zusammenarbeit ? Inversionswetterlage ? Kohlenstoffkreislauf ? Sensitivitätsanalyse ? Statistische Analyse ? Modellierung ? Bewertung ? Klimafolgen ? Freisetzung ? Klimawandel ? Atmosphäre ? Treibhauseffekt ? Treibhausgas ? Atmosphärischer Prozess ? Permafrost ? Erdsystem ? Erdoberfläche ? Validierung ? Temperaturerhöhung ? Zeitverlauf ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-06-01 - 2020-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.