Description: Das Projekt "Baukulturatlas Deutschland 2030/2050" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: raumtaktik - office from a better future.Wie werden sich veränderte gesellschaftliche Verhältnisse auf unsere gebaute Umwelt auswirken? Wie sehen die Städte und Regionen aus, in denen wir leben? - Der Baukulturatlas widmet sich den gesellschaftlichen und räumlichen Transformationen und spekuliert über ihre baukulturellen Konsequenzen. Ziel: Im Vorhaben soll eine zukunftsgerichtete, interdisziplinäre Interpretation des durch Menschen gestalteten Territoriums der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet werden. Im Projekt Baukulturatlas besteht das Ziel darin, einen Beitrag zu leisten, neue Wege in der Gestaltung von Stadt und Landschaft zu erkennen und dies inhaltlich zu bündeln und zu verdichten. Dies beinhaltet eine anschauliche Darstellung von Szenarien für Deutschland und des Prozesses mit seinen vielfältigen Facetten und Herausforderungen, was z.B. die Maßstäblichkeit der Untersuchungsräume, heterogene zukunftsweisende Themenlandschaften sowie eine Vielzahl von beteiligten Akteuren anbelangt. Ausgehend von der Analyse und Darstellung des heutigen Zustands geht es um eine spekulative Auseinandersetzung mit möglichen - besonders langfristig - raumwirksamen Veränderungen unserer Städte und Landschaften. Der Zeitraum sollte dabei über die klassischen Raumordnungsprognosen des BBSR (bis etwa 2030) hinausgehen und sich bis etwa zum Jahr 2050 erstrecken. Dem konzeptionellen Grundsatz der Szenario-Technik entsprechend, bestehen Szenarien aus alternativen Zukunftsbildern, die sich in ihren Grundannahmen wesentlich unterscheiden, aber jeweils für sich plausibel und konsistent zu erklären sind. Damit sind zwei wichtige Ziele mit strategischer Bedeutung gleichermaßen erfüllt. Zum einen die Möglichkeit, frühzeitig die erforderlichen Planungen und Erwartungen auf die erwartete schwerpunktmäßige Zukunftsentwicklung auszurichten; zum anderen, den Handlungsspielraum bei sich unerwartet ändernden Umfeldbedingungen systematisch zu identifizieren und entsprechend schnell und zielführend zu reagieren. Die Szenario-Methode sorgt für eine schnelle Wahrnehmung von Umweltveränderungen, für Unterstützung beim Planen und Entscheiden und hilft im Erdenken flexiblerer Strategien. Mit der hier weiter entwickelten Szenario-Methode werden quantitative Daten und Informationen mit qualitativen Informationen, Fachexpertise und -einschätzungen verknüpft, so dass als Ergebnis detaillierte Beschreibungen mehrerer möglicher Zukunftssituationen unter einem ganzheitlichen Aspekt entstehen. Das Entwerfen und Diskutieren von parallelen Zukunftsbildern in den Szenarien macht die Bandbreite möglicher Veränderungen anschaulich. Zugleich zeigen sie zahlreiche Handlungsoptionen auf, bereiten politisches Handeln vor und machen weiteren Forschungsbedarf deutlich. Die hier entwickelten Instrumente und Methoden sind für Entscheidungsträger auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene eine Möglichkeit, mit zukunftsorientierten Rahmenbedingungen gänzlich anders umzugehen als dies heute üblich ist.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Landespflege ? Bundesrepublik Deutschland ? Landschaftsplanung ? Raumordnung ? Umweltauswirkung ? Atlas ? Raumplanung ? Stadtplanung ? Szenario ? Prognose ? Stadt ? Prognosemodell ? Qualitative Analyse ? Quantitative Analyse ? Datenverarbeitung ? Stadtentwicklung ? Interdisziplinarität ? Bauwirtschaft ? Umweltplanung ? Garten- und Landschaftsbau ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Gesellschaftliche Transformation ? Informationsgewinnung ? Städtebau ? Umweltveränderung ? Planung ? Landschaft ? Landschaftsanalyse ? Kommunalebene ? Gebaute Umwelt ? Datenerhebung ? Raumordnungsprogramm ? Handlungsbeteiligter ? FuE-Bedarf ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-10-01 - 2016-07-31
Accessed 1 times.