API src

Entwicklung und Erprobung eines Rieselstromreaktors zur aeroben biologischen Behandlung von hochbelasteten Waessern mit niedrigem Energieaufwand

Description: Das Projekt "Entwicklung und Erprobung eines Rieselstromreaktors zur aeroben biologischen Behandlung von hochbelasteten Waessern mit niedrigem Energieaufwand" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hahnewald Chemisch-Physikalische Wasseraufbereitungsanlagen.Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer leistungsstarken und betriebsstabilen Technologie mit niedrigen Investitionskosten sowie sehr niedrigen Energie- und Betriebskosten für die Reinigung hochbelasteter Abwässer mittelständiger Unternehmen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Das Projekt wurde insgesamt durch die TU Dresden wissenschaftlich unterstützt. Insbesondere fand eine umfangreiche Begleitung bei der analytischen Auswertung und Diskussion der Versuche statt. Die Analytik wurde im Labor der TU Dresden auf dem Gelände der Kläranlage Dresden vorgenommen. Im Verlaufe der Entwicklung wurde das Verfahren des Rieselstrom-Reaktors im Technikumsmaßstab am Beispiel der biologischen Nitrifikation im Rahmen umfangreicher Untersuchungen getestet. Innerhalb des ersten Versuchsabschnittes im 2. Halbjahr 1995 wurden mit einer halbtechnischen Versuchsanlage die grundlegenden Zusammenhänge des Prinzips 'Rieselstrom-Reaktor und hohe organische Fracht' im Dauerbetrieb sowie bei Variation der Betriebseinstellungen untersucht und optimiert. Die Umsetzung dieser Untersuchungen in den Praxisbetrieb erfolgte im ersten Quartal 1996 in Form von Projektierung, Bau und Betrieb der Pilotanlage (Reaktorvolumen 14 m3) zur Behandlung des Abwassers einer Großwäscherei vor Einleitung in die Kanalisation. Aus Basis der Versuchsergebnisse wurde im 2. Quartal 1996 eine weitere Pilotanlage in einem Betrieb der Tierkörperverwertung errichtet. Zur ständigen Einhaltung der Einleitbedingungen wurde eine 2. Stufe zur weitergehenden Abwasserreinigung mit Restnitrifikation und anschließender Denitrifikation aufgebaut. Mit den durchgeführten Untersuchungen wurden die Zusammenhänge zwischen Abbauleistung und den gewählten Betriebsparametern erarbeitet. Wichtige Parameter für den Anlagenbetrieb sind der Rohwasserzufluß, Biomassegehalt, hydraulische Belastung und Belüftung. Desweiteren wurden die Betriebssicherheit des Verfahrens sowie der Kontroll- und Bedienaufwand abgeschätzt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Denitrifikation ? Dresden ? Abwassereinleitung ? Biologische Abwasserreinigung ? Weitergehende Abwasserreinigung ? Aerobe Bedingungen ? Kanalisation ? Kläranlage ? Nitrifikation ? Tierkörperbeseitigung ? Abwasserbehandlung ? Abwasserreinigung ? Bioreaktor ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Abwasser ? Energieverbrauch ? Investitionskosten ? Physikalisch-chemische Reinigung ? Abbaukapazität ? Umweltveränderung ? Versuchsanlage ? Anlagenbetrieb ? Effizienzsteigerung ? Abwassertechnik ? Biologisches Verfahren ? Rieselstromreaktor ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-01-19 - 1999-05-17

Status

Quality score

Accessed 1 times.