API src

Die Erhaltung der Baumart Austrocedrus chilensis durch nachhaltige Nutzung - Forschungsvorhaben im andino-patagonischen Naturwald, Argentinien

Description: Das Projekt "Die Erhaltung der Baumart Austrocedrus chilensis durch nachhaltige Nutzung - Forschungsvorhaben im andino-patagonischen Naturwald, Argentinien" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung.Die Nadelbaumart Austrocedrus chilensis (Cipes) kommt im andinopatagonischen Raum mit ihrem Verbreitungsschwerpunkt in Westargentinien vor. Die Art ist sehr trockenresistent und dadurch in der Lage, in Gebiete vorzudringen, die den Uebergang von Trockenwald zur Steppe bilden. Auf Katastrophenflaechen (va Brandflaechen) ist sie oft als einzige Baumart in der Lage, Sukzessionsflaechen zu besiedeln und grosse Reinbestaende aufzubauen. Ihre forstliche Bedeutung liegt darin, dass sie die einzige einheimische Baumart darstellt, die grossflaechige Desertifikation in verstreuten Individuen und Gruppen ueberstanden hat und in einem breiten Streifen zwischen temperiertem Feuchtwald und Steppe anbaubar ist. Wesentliche Gefaehrdungsursachen fuer Austrocedrus chilensis stellen haeufige Waldfeuer sowie eine - moeglicherweise eingefuehrte - Pilzerkrankung dar. Erwartete Ergebnisse: 1) Erfassung des Vorkommens von Cipres-Waeldern in ihrem westargentinischen Verbreitungsgebiet mit Hilfe von Satellitenaufnahmen. 2) Erstellung einer Waldbrandstatistik fuer die Baumart. 3) Beispielhafte Erfassung von Haeufigkeit und Form des Auftretens der Cipres-Krankheit. 4) Quantitative Erfassung der wichtigsten Bestandsformen, in denen die Baumart vorkommt. 5) Schaffung von Modellsituationen terschiedliche waldbauliche Eingriffsformen zur Nutzung der Cipres-Waelder, sowohl im Kleinprivatwald als auch in groesseren Besitzeinheiten. 6) Entwicklung waldbaulicher Vorgehensweisen und ihre Anwendung auf Flaechen von groesser als 5 ha Groesse je Einheit. 7) Erfassung der Bewirtschaftungskosten. 8) Bestimmung der Nutzholz- und Produktausbeute bei der Verwertung der Einschlaege. 9) Oekonomische Gesamtbilanz einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Art. 10) Erarbeitung der Voraussetzungen fuer die nachhaltige Wiederausbreitung der Baumart in Gebieten, die durch Ueberweidung Steppencharakter angenommen haben. Anwendungsrelevanz und Verwertungszusammenhang: Ziel der in Aussicht genommenen Arbeiten ist es in diesem Zusammenhang, die wissenschaftlichen Grundlagen fuer nachhaltige Nutzungsformen unter besonderer Beruecksichtigung waldbaulicher, technologischer und oekonomischer Aspekte zu entwickeln. Dadurch werden Voraussetzungen geschaffen, die eine Erhaltung der durch Austrocedrus gepraegten Waldform sichert und moeglichst wieder auszuweiten. Ein vollstaendiger Schutz - ausser in den Nationalparken Lanin, Nahuel Huapi und Los Alerces, wo sie kleinflaechig vorkommt - ist mit den Mitteln des Landes nicht moeglich. Wegen der Abhaengigkeit der Bevoelkerung und Kleinindustrien von der lokalen Holzversorgung, muessen zur Erreichung der Ziele die Aspekte der Nutzung mit einbezogen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Landschaftspflege ? Nadelbaum ? Waldschaden ? Baum ? Satellitenbild ? Argentinien ? Pflanzenart ? Desertifikation ? Industrie ? Pilzbefall ? Karte ? Mykose ? Flächennutzung ? Naturwald ? Ökologische Bewertung ? Steppe ? Verbreitungsgebiet ? Forschungsprojekt ? Bevölkerung ? Bewirtschaftungssystem ? Forstwirtschaft ? Wirtschaftliche Aspekte ? Wald ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Arealveränderung ? Austrocedrus-chilensis ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-03-01 - 1998-02-27

Status

Quality score

Accessed 2 times.