Description: Das Projekt "r4-wirtschaftsstrategische Rohstoffe: OptiWiM - Optimierung der Wertschöpfungskette für polymineralische Erze wirtschaftsstrategischer Metalle, Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Lehr- und Forschungsgebiet Aufbereitung mineralischer Rohstoffe.Khalzan Burgedtei steht exemplarisch für den Typ der an Alkalimagmatite gebundenen Lagerstätten der wirtschaftsstrategischen Elemente Zr, Nb, Ta, U, Y und SEE. Derartige polymetallische Lagerstätten sind gegenüber Schwankungen einzelner Metallpreise robust. Der Nutzung steht eine ausgeprägte mineralogische wie texturelle Komplexität entgegen, sodass Ressourcenabschätzungen sowie ökonomische Entscheidungen vor dem Hintergrund aller im Gewinnungsprozess relevanten Faktoren interdisziplinär geometallurgisch vorgenommen werden müssen. Die geometallurgische Charakterisierung und Bewertung sowie die räumliche Modellierung in Rückkopplung mit Schritten zur Entwicklung und Optimierung der für diese komplexen Lagerstätten erforderlichen Aufbereitungsschritte sind das Thema des an der RWTH Aachen angesiedelten Teilvorhabens. Mit Hilfe von Explorationsdaten der Mongolian Lanthanoid Cooperation LLC sowie eigener Erhebungen neben detaillierten mineralogischen und geochemischen Untersuchungen werden eine Lagerstättendatenbank, Lagerstätten- bzw. Ressourcenmodell erstellt. Darauf aufbauend können geometallurgische Bewertungskonzepte entwickelt sowie geometallurgische Domänen modellhaft in 3D quantifiziert werden. In stetiger Rückkopplung mit den geometallurgischen Ergebnissen sowie den Konzeptionierungen der CBM erfolgt die Entwicklung eines Verfahrens zur Aufbereitung des Erzes. Dies umfasst die Vorabscheidung von taubem Nebengestein, die Diversifikation des Roherzes in verschiedene Erztypen, den Aufschluss des Erzes durch Zerkleinerung sowie die Entwicklung eines geeigneten Aufbereitungsverfahrens für das aufgeschlossene Erz. Ein wichtiger Schritt ist die Identifizierung von geeigneten Sensoren für Bergevorabscheidung sowie Trennung unterschiedlicher Erztypen mittels sensorgestützter Sortierung. Zudem werden Separationsverfahren zur Behandlung der Vorkonzentrate entwickelt. Abschließend erfolgt eine Sensitivitätsanalyse für das Ausbringen der Aufbereitung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Metallrohstoff ? Niob ? Tantal ? Zirkonium ? Lanthanoide ? Geochemie ? Sensor ? Uran ? Yttrium ? Mineralischer Rohstoff ? Abraum ? Kritischer Rohstoff ? Chemische Zusammensetzung ? Diversifikation ? Lagerstätte ? Lagerstättenerkundung ? Rohstoffgewinnung ? Seltene Erden ? Sortierung ? Metall ? Mineralogie ? Abscheidung ? Quantitative Analyse ? Rohstoff ? Bergematerial ? Sensitivitätsanalyse ? Erz ? Bewertungsverfahren ? Trennverfahren ? Modellierung ? Rohstoffressourcen ? Datenerhebung ? Klassifikation ? Aufbereitungstechnik ? Datenbank ? Geologisches Modell ? Metallurgie ? Konzentrat ? Lagerstättenkunde ? Vorbehandlung ? Zerkleinerung ? Alkalimagmatite ? Khalzan Burgedtei ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-05-01 - 2019-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033R162B (Webseite)Accessed 1 times.