API src

Übergang in eine Green Economy: Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland

Description: Das Projekt "Übergang in eine Green Economy: Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Kompetenzzentrum Analysen, Studien, Strategien (KOMPASS).Ausgangslage: Green Economy ist das Leitbild einer umweltverträglichen Wirtschaft, die Ökologie und Ökonomie positiv miteinander verbindet und die gesellschaftliche Wohlfahrt steigert. Green Economy bedeutet, dass die Wirtschaft sich innerhalb ökologischer, durch Umweltziele unterlegter Leitplanken, entwickelt. Der Übergang in eine Green Economy erfordert daher eine drastische Erhöhung der Ressourceneffizienz und strukturelle Veränderungen wie z.B. eine Stärkung der Produktion und des Konsums umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen. Ziel: Das Vorhaben soll untersuchen, welche Veränderungen der ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen für eine Green Economy notwendig sind. Folgenden Bereiche sind zu analysieren: a) Green Economy Programme und Initiativen in anderen Ländern als Grundlage zur Weiterentwicklung der nationalen Green Economy Strategie und zur Identifizierung möglicher Kooperationen. Zudem sind die Ergebnisse der Rio plus 20 Konferenz zum Thema Green Economy zu analysieren und bei Bedarf wissenschaftliche ad hoc Analysen im Rahmen des Follow up Prozesses durchzuführen. b) Analyse grundlegender, systemischer Hemmnisse beim Übergang in eine Green Economy und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung c)Entwicklung institutioneller Ansätze zur Beschleunigung des grünen Transformationsprozesses (z.B. Capacity building, Aufbau eines Monitoring Systems). d) Analyse der Marktpotenziale grüner Dienstleistungen (u.a. als Grundlage zur Erhöhung inländischer ressourcenarmer Wertschöpfung) und Möglichkeiten zu ihrer Ausschöpfung. Methodik: Literaturrecherchen, konzeptionelle Arbeiten, Fachgespräche mit Experten zu ausgewählten Themen (z.B. grüne Dienstleistungen, sektorübergreifende Fragestellungen).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Jülich ? Ökologie ? Bundesrepublik Deutschland ? UNCSD ? Reaktorsicherheit ? Umweltqualitätsziel ? Rio-Konferenz ? Konsum ? Literaturauswertung ? Studie ? Umweltfreundliches Produkt ? Nachhaltige Produktion ? Green Economy ? Umweltziel ? Ressourceneffizienzsteigerung ? Dienstleistung ? Forschungseinrichtung ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Umweltveränderung ? Umweltverträglichkeit ? Wirtschaft ? Zusammenarbeit ? Naturschutz ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Kapazitätsaufbau (Fähigkeiten) ? Personal- und Organisationsentwicklung ? Wertschöpfung ? Wohlfahrtsökonomie ? Öko-Dienstleistungen ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-07-10 - 2017-07-08

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.