API src

Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation über die Neubestimmung der Mobilität aus kulturpolitischer Sicht

Description: Das Projekt "Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation über die Neubestimmung der Mobilität aus kulturpolitischer Sicht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bamberg, Sozialwissenschaftliche Forschungsstelle.A) Problemstellung: Das Bedürfnisfeld Mobilität gehört zu den am meisten problematischen Gebieten in Umweltpolitik und Umweltkommunikation. Hier ist - durch sozialwissenschaftliche Forschung gut belegbar - das (Umwelt-)Bewusstsein der Menschen durch besonders starke Widersprüche geprägt. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. UBA): Daher bedarf es gerade für diesen Bereich der Entwicklung neuer Formen der öffentlichen Kommunikation, mit denen auch die Chancen einer Neubestimmung von Mobilität gemäß dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung deutlich gemacht werden können. Wichtig ist dazu vor allem der Aufweis, wie sich solche neuen Verhaltensformen in eine allgemeine, am Leitbild der Nachhaltigkeit orientierte Alltagskultur integrieren lassen könnten, damit die heute erst in vereinzelten Ansätzen zu beobachtende Herausbildung neuer Lebensstile auch in diesem Bereich gestärkt werden kann. C) Ziel des Vorhabens ist es, zunächst in einer sozialwissenschaftlich orientierten Studie die bereits auf breiter Basis vorhandenen Konzepte und praktischen Anstöße zur Neubestimmung von Mobilität (von Managementkonzepten in der Industrie über symbolische Aktionen wie 'autofreie Tage' bis zu Best-practice-Darstellungen) zu sammeln und auf ihre für die Nachhaltigkeitskommunikation relevanten Anknüpfungspunkte zu überprüfen. Das soll den ersten Teilschritt des Vorhabens darstellen, und möglichst bald vorliegen. Dabei kann auf vielfältige Vorarbeiten zurückgegriffen werden. Daran anschließend sollen die Möglichkeiten eruiert werden, durch die Bildung strategischer Allianzen zwischen verschiedenen, dieser Neubestimmung gegenüber aufgeschlossenen zivilgesellschaftlichen Akteuren (aus Umweltverbänden und lokalen Agendainitiativen, Stadtplaner, Kulturschaffende usw.) eine stärkere Präsenz dieser Themenstellung in der öffentlichen Diskussion zu erreichen. Zu erforschen sind die Bedingungen dafür, wie eine stärkere Akzeptanz umweltpolitischer Maßnahmen in diesem Bereich erreicht werden kann. Dazu ist ein Fachgespräch zu organisieren, in dem neben der Defizitanalyse auch die neu entstehende kulturpolitische Diskussion zum Thema einbezogen werden soll.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Konsumverhalten ? Kulturpolitik ? Reaktorsicherheit ? Umweltverband ? Umweltkommunikation ? Kommunikation ? Mensch ? Sozialforschung ? Studie ? Umweltinformation ? Nachhaltige Entwicklung ? Umweltbewusstsein ? Umweltpolitik ? Naturschutz ? Mobilitätsverhalten ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Akzeptanz ? Räumliche Mobilität ? UFOPLAN02 ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2002-03-01 - 2004-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.