API src

Europäische Eichen unter Klimawandel

Description: Das Projekt "Europäische Eichen unter Klimawandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt am Main, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität.Große Teile der mittel-, west- und südeuropäische Laubwälder stehen unter besonderem Anpassungsdruck an zukünftige klimatische Bedingungen. Während bei uns langfristig ein Übergang hin zu Beständen erfolgen wird, die von südeuropäischen Eichen dominiert werden, werden in Südeuropa, inklusive der Balkanstaaten, Laubwälder in tieferen Lagen von Macchien und Steppen abgelöst. Entlang von Höhengradienten wird es dort zu Verschiebungen der bestehenden Waldstufen hin zu größeren Höhenlagen kommen. Bäume, die in 100 Jahren Wälder ausbilden sollen, müssen nicht nur für künftige Klimaszenarien geeignet sein, sondern auch die heutigen Bedingungen ertragen, mit sehr viel kälteren Wintern als in ihren Heimatstandorten. Im Projekt werden Modellpflanzungen mit genetisch gleichem Material entwickelt, in denen südeuropäische Eichen unter mitteleuropäischen Bedingungen, bzw. in Südeuropa Tieflandarten an montanen Standorten angebaut und ihr Verhalten unter den jetzigen Klimabedingungen studiert wird. In unserem Projekt wird durch die Etablierung von sechs gleichartigen Probeflächen mediterraner Eichen in den drei Ländern ein Netzwerk für vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen unter verschiedenen Klimabedingungen geschaffen. Saatgut der mediterranen Eichenarten Quercus ilex, frainetto und pubescens wird 2015 in Italien (Toskana) und Griechenland (Makedonien) gesammelt. In der Umgebung von Thessaloniki, in Zentralitalien und in Frankfurt werden 2015/16 Sämlinge aller drei Arten aus jeweils beiden Herkunftsländern angezogen. Im Spätsommer 2016 werden die besten Sämlinge durch anatomische und physiologische Messungen identifiziert und im Herbst in sechs Pflanzungen eingebracht: in Deutschland auf einem trockenen und einem frischen Standort, in der Toskana und in Makedonien jeweils an einem Tiefland- und einem Bergstandort. Jede Pflanzung enthält 210 Bäume jeder Art und jeder Herkunft. Der Anwuchs der Bäume wird im Jahr 2017 überprüft.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Thessaloniki ? Eiche ? Frankfurt am Main ? Genom ? Pflanzenökologie ? Vegetationsdynamik ? Griechenland ? Baum ? Botanik ? Ökologie ? Saatgut ? Italien ? Vulnerabilität ? Winter ? Topographie ? Waldökosystem ? Sämling ? Mitteleuropa ? Südeuropa ? Westeuropa ? Mazedonien ? Steppe ? Vergleichsanalyse ? Flachland ? Ökosystemforschung ? Europa ? Laubwald ? Evolution ? Messung ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Standortbedingung ? Wald ? Klima ? Klimawandel ? Informationsgewinnung ? Klimaszenario ? Pflanzung ? Herbst ? vegetationkunde ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-10-01 - 2017-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.