Description: Ziel von DENANA ist die Entwicklung von Kriterien für die Herstellung nachhaltiger Nanomaterialien. Im Fokus stehen Nanopartikel aus Siliziumdioxid, Cerdioxid und Silber, die unter anderem in Schmierstoffen, Abgaskatalysatoren, Medizinprodukten und Poliermitteln eingesetzt werden. Die Nanopartikel werden bei der Herstellung variiert und auf ihr Gefährdungspotenzial hin geprüft. Durch das Ineinandergreifen verschiedener Fragestellungen im Rahmen von DENANA erwarten die Beteiligten im Lauf der nächsten drei Jahre Kriterien für das Design von Nanomaterialien abzuleiten, die sowohl den technischen Ansprüchen genügen, gleichzeitig aber auch das Gefährdungspotenzial minimieren. Es werden die Langzeitwirkungen der Partikel unter realitätsnahen Freilandbedingungen in Gewässern, Sedimenten und Böden untersucht, aber auch ihr Verhalten und ihre Wirkung unter kontrollierten Laborbedingungen. Wesentlich dabei ist, aus der Kombination von Kurzzeittests und langjährigen Untersuchungen Frühwarnindikatoren für Langzeitwirkungen zu ermitteln, die der nationalen und internationalen Umweltregulierung als Entscheidungsinstrument dienen können.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Abgaskatalysator
?
Siliziumdioxid
?
Cerdioxid
?
Langzeitwirkung
?
Schadstoffwirkung
?
Schmierstoff
?
Siliziumdioxid-Nanopartikel
?
Arbeitsstoff
?
Gewässergefährdung
?
Gewässersediment
?
Nanosilber
?
Nachhaltigkeitskriterium
?
Frühwarnsystem
?
Produktionstechnik
?
Risikoanalyse
?
Risikominderung
?
Stoffbewertung
?
Schnelltest
?
Umweltgefährdung
?
Umweltindikator
?
Sediment
?
Produktbewertung
?
Minderungspotenzial
?
Nanopartikel
?
Gefährdungspotenzial
?
Medizinprodukt
?
Nano-Cerdioxid
?
Schadstoffverhalten
?
Nanomaterialien
?
Umweltpolitik
?
Freilandversuch
?
Laboruntersuchung
?
Partikel
?
Produktdesign
?
Boden
?
Schadstoffverbleib
?
Poliermittel
?
Stoffbezogenes Umweltmonitoring
?
Region:
Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Mitwirkende)
-
Bundesinstitut für Risikobewertung (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (Mitwirkende)
-
Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik (Mitwirkende)
-
Klüber Lubrication München GmbH & Co. KG (Mitwirkende)
-
Stiftung Institut für Werkstofftechnik an der Universität Bremen (Mitwirkende)
-
Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Umweltbundesamt (Mitwirkende)
-
Universität Bremen, Fachbereich Produktionstechnik, Lehrstuhl für Technikgestaltung und Technikentwicklung (Mitwirkende)
-
Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologie (UFT), Allgemeine und theoretische Ökologie (Mitwirkende)
-
Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien, Abteilung Verfahrenstechnik der Wertstoffrückgewinnung (Betreiber*in)
-
Universität Mainz, Universitätsmedizin, Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Forschungsgruppe Molekulare und Zelluläre Onkologie (Mitwirkende)
Time ranges:
2014-10-01 - 2017-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: DENANA - Design criteria for sustainable nanomaterials
Description: The main objective of DENANA is to identify criteria for the production of sustainable engineered nanoparticles (ENPs). In this project, we focus on ENPs based on CeO2 SiO2 or Ag which are applied in lubricants, fuel additives, medical products, personal care and abrasives. The ENPs will be varied during the production process and tested with regard to their potential environmental risk. The DENANA consortium expects the systematic study to result in the identification of criteria required for an improved design of ENPs which meet technical standards but minimize environmental risk potential. Long-term effects of the ENPs in waters, sediments and soils under conditions dose to reality will be studied as well as the fate and the effects under controlled laboratory test Systems. Based on the outcome of these tests the project provides early warning indicators required by national and international regulatory bodies for the risk quantification and decision support.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1053896
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.37
- Title: 0.00
- Description: 0.07
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.