Description: Das Projekt "Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie (NHS) und gesellschaftlicher Dialog mit Blick auf den geplanten Fortschrittsbericht 2008; TV 2: Internationale Vergleichsstudie zu gesellschaftlichen Konsultationsprozessen bei der Formulierun" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic Institut gemeinnützige GmbH durchgeführt. A) Problemstellung: Die Bundesregierung hat sich mit der Koalitionsvereinbarung die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt. Für die Jahre 2007/8 steht eine allgemeine Überprüfung und Weiterentwicklung der NHS an. Der nächste Fortschrittsbericht soll im Jahr 2008 vorgelegt werden. Die jüngst überprüfte EU-Nachhaltigkeitsstrategie bietet dafür wichtige Anknüpfungspunkte. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Während die einzelnen Themen der NHS im Rahmen der fachlichen Arbeit behandelt werden, ist es für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitspolitik von entscheidender Bedeutung, auf die Gesamtstrategie, den Monitoringprozess und die gesellschaftliche Partizipation Einfluss zu nehmen sowie den Querschnittscharakter der Strategie für die Umweltpolitik fruchtbar zu machen. Das erste Arbeitspaket in diesem Projekt bezieht sich auf die Verstärkung und Optimierung der Partizipation gesellschaftlicher Akteure bei der Weiterentwicklung der NHS, denn Transparenz und Glaubwürdigkeit in diesen Konsultationen erhöhen die Engagementbereitschaft und später auch die Akzeptanz polischer Maßnahmen. Weitere Handlungsbedarfe: Vorbereitung des von der EU beschlossenen Monitoringprozesses der nationalen Strategien unter Einbeziehung wissenschaftlichen Sachverstandes bei der Evaluierung; Einführung einer 'Nachhaltigkeitsprüfung' in Anknüpfung an gleichlaufende Prozesse auf EU-Ebene. C) Ziel des Vorhabens ist zunächst eine internationale Recherche und komparative Aufbereitung des gesamtgesellschaftlichen Konsultationsprozesses und die Erarbeitung von Vorschlägen für die Stärkung der Partizipation in Deutschland. Die weiteren Ziele hängen von den Ergebnissen des Projektes ebenso ab wie v. a. vom politischen Prozess im Rahmen der Erarbeitung des Fortschrittberichts. Es könnte um ein konkretes Umsetzungskonzept der Partizipationsvorschläge gehen oder auch um Forschung zu den weiteren und B) benannten Handlungsbedarf.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bundesregierung ? Europäische Gemeinschaften ? Bundesrepublik Deutschland ? Nationale Nachhaltigkeitsstrategie ? EU-Nachhaltigkeitsstrategie ? Nachhaltigkeitspolitik ? Internationaler Vergleich ? Kommunikation ? Vergleichsanalyse ? Nachhaltige Entwicklung ? Nachhaltigkeitsstrategie ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Soziale Aspekte ? Beteiligung ? Umweltpolitik ? Akzeptanz ? Handlungsbeteiligter ? Konsultationsprozess ? Politische Kultur ? SWOT-Analyse ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-12-18 - 2009-02-28
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=3707111012 (Webseite)Accessed 1 times.