API src

Teilvorhaben: Alternative Herstellungsverfahren von neuartigen funktionsintegrierten Li-Batteriezellgehäusen^Teilvorhaben: Bau einer Technikumsanlage für die Erforschung des Tiefziehprozesses von Aluminiumverbundfolie^Teilvorhaben: Konzeptentwicklung zur Automation von Tiefziehprozessen für Verpackungsfolien^Optimierte Design- und Produktionskonzepte für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriegehäusen - OptiFeLio^Teilvorhaben: Erforschung des Tiefziehprozesses bei Verpackungshalbschalen für Lithium-Ionen Pouch-Zellen^Teilvorhaben: AP2.4 Thermal Abuse^Teilvorhaben: Messen thermischer Parameter / Wärmeflüsse und Sicherheitstests an Li-Ionen Zellen^Teilvorhaben: Verifikation neuer Gehäusedesign-Konzepte aus Sicht Zellproduktion unter möglichst seriennahen Bedingungen, Teilvorhaben: Zellintegrierte Sensorik und eigensichere Zelle

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Alternative Herstellungsverfahren von neuartigen funktionsintegrierten Li-Batteriezellgehäusen^Teilvorhaben: Bau einer Technikumsanlage für die Erforschung des Tiefziehprozesses von Aluminiumverbundfolie^Teilvorhaben: Konzeptentwicklung zur Automation von Tiefziehprozessen für Verpackungsfolien^Optimierte Design- und Produktionskonzepte für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriegehäusen - OptiFeLio^Teilvorhaben: Erforschung des Tiefziehprozesses bei Verpackungshalbschalen für Lithium-Ionen Pouch-Zellen^Teilvorhaben: AP2.4 Thermal Abuse^Teilvorhaben: Messen thermischer Parameter / Wärmeflüsse und Sicherheitstests an Li-Ionen Zellen^Teilvorhaben: Verifikation neuer Gehäusedesign-Konzepte aus Sicht Zellproduktion unter möglichst seriennahen Bedingungen, Teilvorhaben: Zellintegrierte Sensorik und eigensichere Zelle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GreenIng GmbH & Co. KG.1. Vorhabenziel Um den derzeit noch hohen Kosten zu entgegnen, ist das Ziel einerseits die Optimierung bestehender Fertigungstechnologien im Hinblick auf die Ausbringungsmenge und die Senkung der Ausschussraten. Auf der anderen Seite sollen im Projektverlauf Produkteigenschaften wie die eingesetzten Materialien, das Design des Gehäuses und das Layout verändert werden, mit dem Ziel ein in Großserie fertigungsgerechtes Produkt zu erhalten, das kostengünstig hergestellt werden kann und die geforderten Standards bezüglich Qualität und Sicherheit einzuhalten vermag. Die Darstellung der erarbeiteten Ergebnisse durch Demonstratoren, die unter seriennahen Bedingungen produziert werden, stellt den Abschluss der Arbeiten dar. 2. Arbeitsplanung Die Ziele des Projekts sollen durch die Weiterentwicklung bestehender Herstellverfahren bei den Gehäusen von Lithium-Ionen-Zellen erreicht werden. Dabei soll im ersten Projektabschnitt der Tiefziehprozess von Aluminiumverbundfolie zu Verpackungshalbschalen bei Pouch-Verpackungen durch Kaltumformen verbessert werden und die Ergebnisse mittels Demonstrator validiert werden. Im zweiten Projektteil ist die Vereinfachung von Fertigungsprozessen bei prismatischen Gehäusen durch den Einsatz neuer Produktdesigns und alternativer Materialien geplant. Durch eine funktionsintegrierte Gestaltung des Zellgehäuses soll zudem die Möglichkeit geschaffen werden, Sensorik zur Überwachung wichtiger Zellparameter auf einfache Weise zu integrieren, um damit zukünftig auftretende Fehlfunktionen aller Art bereits auf Zellebene zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Für beide Arten von Zellgehäusen soll ein Notkühlsystem entwickelt werden welches einen sogenannten 'thermal runaway', eine häufige Ursache für Brände von Batteriesystemen, verhindert. Das Sicherheitskonzept arbeitet auf Zellebene und stabilisiert die detektierten, sich in einem kritischen Zustand befindlichen Zellen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Verbundwerkstoff ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Aluminiumfolie ? Verfahrensoptimierung ? Qualitätsmanagement ? Anlagensicherheit ? Anlagenüberwachung ? Automatisierung ? Elektrofahrzeug ? Kontrollsystem ? Kostensenkung ? Produktionskosten ? Produktionstechnik ? Produktsicherheit ? Verpackungsmaterial ? Sicherheitsnorm ? Elektromobilität ? Sensorische Bestimmung ? Bauelement ? Betriebsstörung ? Kühlung ? Produktdesign ? Sicherheitsüberprüfung ? Kritischer Zustand ? Pouch-Zelle ? Tiefziehverfahren ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-10-01 - 2017-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.