Description: Das Projekt "Potential von gemeindeorientierten Wildtierbewirtschaftungsprojekten fuer die Entwicklungszusammenarbeit, Zimbabwe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Tropenökologisches Begleitprogramm durchgeführt. Die Lage der in Ungunstgebiete abgeschobenen laendlichen Bevoelkerung Zimbabwes hat sich trotz staatlicher Umsiedlungsprogramme und Landreformansaetze in den letzten Jahren kaum veraendert. Die Mehrzahl der Haushalte betreibt Subsistenzwirtschaft auf zu kleinen Parzellen und kann das Haushaltsbudget nur noch durch Arbeitsmigration halten. Die Zusammendraengung der schwarzen Bevoelkerungsmehrheit auf nur bedingt fuer den Ackerbau geeignetem Land hat zusammen mit hohen Bevoelkerungswachstumsraten zu einer dramatischen landwirtschaftlichen Uebernutzung in den Communal Lands (CL) gefuehrt. Wachsender Landnutzungsdruck und Trophaeenwilderei bedrohen die biologische Vielfalt in den verbliebenen Schutzgebieten. Die Communal Lands muessen durch die direkte Nachbarschaft zu den staatlichen Schutzgebieten haeufig eine Pufferfunktion uebernehmen. Bei dem Versuch der Bauern, ihre spaerliche Ernte vor den Wildtieren zu schuetzen, kam es haeufig zu Verletzungen und Todesfaellen. Obwohl die CL-Bewohner diese negativen Folgen des Naturschutzes zu tragen hatten, hatten sie lange Zeit keinen Anteil an der Nutzung der Ressource Wild. Naturschutz konnnte so nur als eine gegen die eigenen Interessen gerichtete Massnahme erfahren werden. Erst 1982 veraenderte man die Bedingungen des Wildnutzungsrechtes, so dass auch Distrikte eine kommunale Nutzung ihres Wildes anstreben konnten. Damit waren die Voraussetzungen fuer das Communal Area Management Programme for Indigenous Resources (CAMPFIRE) gegeben, das die nachhaltige Nutzung der natuerlichen Ressourcen in die laendliche EZ einbinden will. Wildtierbewirtschaftung versucht, ein ganzes Netz von entwicklungspolitisch und naturschuetzerisch sinnvollen Massnahmen zu verknuepfen. Als sektoruebergreifender Ansatz ist die Wildtierbewirtschaftung jedoch noch relativ jung. Erfahrungen im Monitoring und in der Evaluierung existieren meist nur als Stueckwerk. Erwartete Ergebnisse: Bestandsaufnahme der naturraeumlichen Ausstattung (Gunst- und Ungunstfaktoren) des Untersuchungsgebietes und oekologische Bewertung der in Nutzung befindlichen Flaechen. Bestandsaufnahme der konventionellen Landwirtschaft des Untersuchungsgebietes. Bedeutung und Rolle der Weidewirtschaft fuer die laendlichen Haushalte. Stellenwert und Anwendung von traditionellen Ressourcennutzungssystemen. Bewertung des Einflusses von benachbarten Schutzgebietsmanagement auf die oekonomische Situation des Untersuchungsgebietes einerseits und auf die oekologische Situation der Schutzgebiete andererseits. Erhebung der Fortschhritte zur Institutionenentwicklung (rural capacity building) fuer die Wildtierbewirtschaf ...
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Landschaftsökologie ? Entwicklungszusammenarbeit ? Ackerbau ? Wild ? Simbabwe ? Offenes Feuer ? Ernte ? Gebäude ? Monetäre Bewertung ? Grünlandwirtschaft ? Wildtier ? Schutzmaßnahme ? Viehwirtschaft ? Flächennutzung ? Bestandsaufnahme ? Management ? Monitoring ? Ökoeffizienz ? Konventionelle Landwirtschaft ? Subsistenzwirtschaft ? Ökologische Bewertung ? Weidewirtschaft ? Ressource ? Ressourcennutzung ? Schutzgebiet ? Sozioökonomische Merkmale ? Naturschutz ? Landwirtschaft ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Biodiversität ? Bevölkerung ? Ökologische Situation ? Anlieger ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-02-01 - 1999-01-31
Accessed 1 times.