Description: Im Rahmen des Teilprojekts werden die im Jahr 2003 begonnen pflanzenbaulichen Untersuchungen am Biobetrieb Rutzendorf zu den Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau fortgeführt. In verschiedenen Düngungssystemen (Düngungsvarianten) werden optimierte Nährstoffkreisläufe viehloser biologischer Bewirtschaftung unter Einbeziehung von Biotonnekompost bzw. Verwertung von Luzerne über eine Biogasanlage, die pflanzliche 'Biogasgülle' liefert, mit einem viehlosen System mit alleiniger Luzernegründüngung und einem Vieh-Haltenden System mit Stallmist verglichen. Die Wirkung der unterschiedlichen Düngung auf Entwicklung, Ertrag und Qualität der Pflanzen wird erhoben. Ziel ist, das Ausmaß und die Geschwindigkeit der erwarteten Veränderungen mit einer Umstellung auf den biologischen Landbau und in Abhängigkeit verschiedener Düngungsvarianten auf das System Boden-Pflanze zu messen, zu analysieren und daraus Schlüsse für praktische Empfehlungen, Hinweise für eine nachhaltige Agrar-Umweltpolitik und die Ausrichtung der Forschung zu ziehen. Die ackerbaulichen Untersuchungen werden ergänzt durch Untersuchung der Auswirkungen einer Bodenschutzhecke auf die Pflanzenentwicklung und Ertragsleistung von Winterroggen in der angrenzenden Ackerfläche. Diese Versuchsanlage soll Aufschluss über die komplexen Wirkungen einer Hecke in der Offenlandschaft des Marchfeldes liefern. Beide Untersuchungen zielen neben den agronomischen und agrarökologischen Zielsetzungen auch auf neue Erkenntnisse im Kontext zum Klimawandel. Die Organisation des Gesamtprojekts MUBIL III mit Betreuung der Versuchsflächen sowie Organisation und Koordinierung der Projektpartner wird ergänzend zu den Versuchsanstellungen über dieses Teilprojekt geleistet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Festmist
?
Biogasgülle
?
Roggen
?
Wirtschaftsdünger
?
Ackerbau
?
Agrarökologie
?
Agrarpolitik
?
Biogasanlage
?
Biomonitoring
?
Hecke
?
Tierhaltung
?
Bioabfall
?
Agrarumweltmaßnahme
?
Ernteertrag
?
Kompostdüngung
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Pflanzenproduktion
?
Gründüngung
?
Langzeitbeobachtung
?
Viehwirtschaft
?
Ökologischer Landbau
?
Bewertung
?
Monitoring
?
Nährstoffkreislauf
?
Pflanzenernährung
?
Ackerfläche
?
Vergleichsanalyse
?
Wirkungsanalyse
?
Pflanze
?
Bodenqualität
?
Bodenschutz
?
Düngung
?
Freifläche
?
Nachhaltige Landwirtschaft
?
Gütekriterien
?
Agrarökonomie
?
Kenngröße
?
Klimawandel
?
Landwirtschaft
?
Bewirtschaftungssystem
?
Versuchsanlage
?
Ertragsbeeinflussung
?
Pflanzenwachstum
?
Luzerne
?
Düngewirkung
?
Marchfeld
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Versuchswirtschaft Großenzersdorf (Mitwirkung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ökologischen Landbau (Projektverantwortung)
-
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Institut für Pflanzengesundheit (Mitwirkung)
Time ranges:
2009-04-01 - 2011-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: MUBIL III - Research, Subproject: Effects of different organic fertilisation systems in organic farming on plant parameters
Description: In this subproject, the research into the effects of a conversion to organic farming on the cropping system at the biofarm 'Rutzendorf' which has been started in the year 2003 is continued. Within different organic fertilisation systems optimized nutrient cycles of stockless organic farming through inclusion of communal compost or utilization of lucerne in a biogas plant that supplies biogas slurry are compared with a stockless system with only lucerne green manuring and a system with livestock husbandry using farmyard manure. The effects of the different fertilisation on development, yield and quality of the crops are examined. The aim is to detect and assess extent and rate of changes concerning plant and soil properties with the conversion to organic farming and depending on different organic fertilisation systems. From an analysis of the results, conclusions will be drawn regarding practical recommendations, indications for a sustainable agro-environmental policy and for focusing further research. The agronomic assessments are complemented by a study on the impact of a hedge on crop yield of winter rye in an adjacent field. This trial shall reveal the complex effects of a hedge in the open arable landscape of the Marchfeld region. Besides agronomical and agro-ecological objectives, both studies aim at new insight into the context of climate change. The organisation of the overall project MUBIL III including organisation and coordination of the work of the partners and of the field trial management is performed within this subproject.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1030769
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.80
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.