Description: Das Projekt "Wasserstoff-Infrastruktur für die Schiene" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durchgeführt. 50% des Streckennetzes in Deutschland ist nicht elektrifiziert. Betreiber und Öffentlichkeit haben ein großes Interesse an einem emissionsfreien Betrieb des Schienenverkehrs und einer entsprechenden Abkehr von dem Dieselbetrieb. Da auf vielen Streckenabschnitten die Elektrifizierung mit Oberleitungen wirtschaftlich nicht darstellbar ist, wird mit dieser Studie der Einsatz von Brennstoffzellenzügen geprüft. Das Ziel der Leistung ist zu untersuchen, welchen technischen, rechtlichen und ökonomischen Voraussetzungen erforderlich sind, um eine betriebsgerechte Wasserstoffversorgung in die vorhandene Infrastruktur zu integrieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund des bestehenden Schienennetzes und dessen relevanten, nicht-elektrifizierten Strecken und der bestehenden Verfügbarkeit von Wasserstoff. Struktur der Arbeitspakete und Schnittstellen: Die Erarbeitung geeigneter Wasserstoff-Versorgungskonzepte (AP2) baut auf den Informationen zu verfügbaren Wasserstoffquellen und der Bahnstreckentopologie (AP1) auf und berücksichtigt relevante rechtliche Anforderungen (AP3). All dies geschieht vor dem Hintergrund der Randbedingungen des Bahnbetriebs (AP5). Die resultierenden Versorgungskonzepte (AP2), Betriebsabläufe (AP5) und rechtlichen Anforderungen (AP3) sind wesentliche Grundlagen für die Analyse der Wirtschaftlichkeit und den damit verbundenen regulatorischen Hürden (AP4) sowie die Fallstudie (AP4.3). Insbesondere werden im Rahmen der Bewertung der H2-Bereitstellungskonzepte (AP2.3) alle relevanten techno-ökonomischen Basisdaten für die Abschätzung der Wirtschaftlichkeit (AP4.1) erhoben. Ebenfalls relevant für die Wirtschaftlichkeitsanalyse und die Fallstudie sind die in AP6 und AP7 durchgeführten Untersuchungen zu Akzeptanzmanagement und Synergiepotenzialen, die hier im Wesentlichen qualitativ betrachtet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Oberleitung ? Synergistische Wirkung ? Schienenweg ? Stromversorgung ? Wasserstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Schienennetz ? Energieversorgung ? Machbarkeitsstudie ? Schienenverkehr ? Topographie ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Brennstoffzellenfahrzeug ? Emissionsfreiheit ? Wasserstoffzug ? Elektrofahrzeug ? Fallstudie ? Rechtsgrundlage ? Studie ? Energiekonzept ? Elektromobilität ? Emissionsfreie Mobilität ? Standortbedingung ? Technologieakzeptanz ? Verkehrsinfrastruktur ? Betriebsorganisation ? Rechtslage ? Wasserstofflogistik ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-10-05 - 2016-07-31
Accessed 1 times.