Description: Das Projekt "Typologische Untersuchungen naturnaher Fliessgewaesser Baden-Wuerttembergs und ihrer Auen, Teilprojekt IV: Gewaesser- und Auenvegetation" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg / Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie.Im Rahmen eines fachuebergreifenden Projektverbundes sollte eine umfassende Fliessgewaesser- und Auentypologie erstellt werden. Durch das Teilprojekt IV wurden vegetationskundliche Untersuchungen in den Beispielnaturraeumen Sandstein-Odenwald und Oberrheinebene gefoerdert. Parallel zur Untersuchung der Vegetation sollte in einem methodischen Test das typologische Spektrum der Fliessgewaesser des Landes durch eine Untersuchung ausgewaehlter Beispielgewaesser abgeschaetzt werden. Nach Abschluss der interdisziplinaeren methodischen Untersuchungen an zwei naturraeumlichen Grosseinheiten und der Vorlage eines landesweiten Entwurfs fuer eine Fliessgewaessertypologie Baden-Wuerttembergs sollen die bisher gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse an weiteren zwei naturraeumlichen Haupteinheiten ueberprueft und weitergefuehrt werden. Aufbauend auf der 1992 erstellten tal- und gewaessermorphologischen Uebersichtskarte Baden-Wuerttembergs sollen in fachuebergreifender Arbeit die zu definierenden Gewaessertypen eingehend beschrieben und systematisiert werde. Der Schwerpunkt dieses Teilprojekts liegt bei der Bach- und Auenvegetation. In den untersuchten Naturraeumen - dem Keuper-Bergland und dem metamorphen Grundgebirge im Schwarzwald - sind die Erhebungen im Gelaende fast abgeschlossen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die Vegetation der untersuchten Bachufer in beiden Untersuchungsraeumen trotz etlicher gemeinsamer Zuege erhebliche Unterschiede aufweist. So besitzen die Ufersaeume der Schwarzwaldbaeche, insbesondere in Abhaengigkeit von Hoehenstufe und Zugehoerigkeit zum danubischen oder rhenanischen Relieftyp, eine vielfaeltige Differenzierung, die in dieser ausgepraegten Form an den Keuperbaechen nicht zu finden ist. Obwohl das Keuper-Bergland im geologischen Aufbau erheblich inhomogener beschaffen ist als das metamorphe Grundgebirge, bieten die Bachufersaeume insgesamt ein viel einheitlicheres Bild als im Schwarzwald. Dies gilt bemerkenswerterweise auch fuer die untersuchten Moos- und Flechtenvegetation der Baeche beider Naturraeume.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schwarzwald ? Baden-Württemberg ? Oberrheinebene ? Bach ? Landschaftsökologie ? Vegetation ? Botanik ? Fließgewässer ? Flussaue ? Auenlandschaft ? Naturraum ? Gewässer ? Gewaessertypologie ? Gewaesservegetation ? Naturnahe-Gewaesser ? Spektrum ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1993-04-01 - 1995-08-31
Accessed 1 times.