Description: Das Wissen über die Abbaubarkeit von Chemikalien ist einer der Grundpfeiler für Entscheidungsprozesse zu ihrer Regulierung. Die Identifizierung und Regulierung von besonders besorgniserregenden Stoffen (sog. SVHCs) ist relevanter Bestandteil der Behördenarbeit unter der Europäischen Chemikalienverordnung REACH. Mit Blick auf die Bewertung der Umwelteigenschaften handelt es sich bei SVHC bspw. um Stoffe, die persistent, bioakkumulierend und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierend (vPvB) sind. Die für die Bewertung der Abbaubarkeit notwendigen Informationen werden i.d.R. über computerbasierte Modelle vorhergesagt o. anhand von analytischen Methoden im Labor ermittelt. Letztere unterscheidet man im Wesentlichen in Screening-Tests und in sog. Simulationsstudien, die im Labor den Abbau in den Umweltkompartimenten Wasser, Sediment und Boden beschreiben. Screening-Tests messen die Mineralisationsrate innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (bis zu 60d) und erlauben nur die Schlussfolgerung, dass der Stoff unter Umweltbedingungen wahrscheinlich 'nicht persistent' ist. Simulationsstudien dagegen dauern wesentlich länger (bis etwa 6 Monate) u. erlauben im Gegensatz dazu eine endgültige Entscheidung über den Zeitraum, bis 50% des Stoffes in der Umwelt abgebaut sind (DegT50). Dieses Ergebnis kann dann mit den eindeutigen Persistenzkriterien des Anhangs XIII der REACH-Verordnung verglichen werden.
Zur Bewertung der leichten biologischen Abbaubarkeit können Tests der OECD Richtlinien 301 und 310 herangezogen werden. Obwohl jeder einzelne dieser Tests standardisiert und die angewendete Vorgehensweise ähnlich ist, unterscheiden sie sich in wichtigen Aspekten voneinander. Mit der Weiterentwicklung der Analysentechnik, aber auch durch die bevorzugte Nutzung einzelner Testsysteme sollte es möglich sein, auf inzwischen selten eingesetzte Testsysteme ganz zu verzichten und die Rahmenbedingungen der verbliebenen Testverfahren stärker zu vereinheitlichen. Die Möglichkeit einer Konsolidierung der bestehenden OECD-Testrichtlinien 301 und 310 soll mit diesem Projekt geprüft werden.
Zwischen den Screening-Tests und den deutlich komplexeren Simulationsstudien fehlt es an einem einfachen Testsystem für die Bewertung der Persistenz von Stoffen. Ein vorangegangenes UBA-Projekt zeigte die Möglichkeit auf, dass Anpassungen am Design von Screening-Tests durchgeführt werden könnten um zu einer verlässlichen Entscheidung zu kommen, ob ein Stoff in der Umwelt persistent ist. In diesem Projekt soll für 2-3 Stoffe analytisch untersucht werden, in welchem Umfang die im REACH Leitfaden R.11 (2017) genannten, akzeptablen Modifikationen der Tests auf leichte biologische Abbaubarkeit die gemessene Mineralisationsrate beeinflussen. Gleichzeitig soll dieses Projekt bewerten, ob mit Hilfe dieser modifizierten Screening-Tests eine belastbare Schlussfolgerung zur Persistenz von Stoffen getroffen werden kann, ohne dass dafür eine DegT50 in Simulationsstudien ermittelt wurde.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
REACH-Verordnung
?
PBT-Stoff
?
vPvB-Stoff
?
Besonders besorgniserregender Stoff
?
Biologische Abbaubarkeit
?
Chemische Analyse
?
Leitfaden
?
OECD
?
Persistenter Stoff
?
Abbaubarkeit
?
Analyseverfahren
?
Chemikalien
?
Chemikalienprüfung
?
Messverfahren
?
Ökologische Bewertung
?
Prüfverfahren
?
Stoffbewertung
?
Studie
?
Toxische Substanz
?
Toxizität
?
Sediment
?
REACH
?
Entscheidungsprozess
?
Persistenz
?
Standortbedingung
?
Analytik
?
DegT50
?
Leichter biologischer Abbau
?
ready biodegradation
?
screening tests
?
simulation tests
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
ECT Ökotoxikologie GmbH (Mitwirkende)
-
Hydrotox Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2018-09-01 - 2022-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Enhancement of screening tests on biodegradation for assessment of potential PBT-substances: Is it possible to close the gap between screening tests and more complex simulation studies?
Description: Knowledge about biodegradation behavior of substances is crucial for decision making processes in various regulatory areas. Identification and regulation of Substances of Very High Concern (SVHCs) are main intentions of the European Chemicals legislation (REACH). From the environmental perspective, SVHCs might be persistent, bioaccumulative and toxic (PBT) substances and very persistent, very bioaccumulative (vPvB) substances. Information can be generated in analytical setups or via computer-aided forecast. Methods for experimental analysis distinguish between screening tests and simulation studies for the environmental compartments water, sediment and soil. Screening tests measure the mineralization rate within a specified timespan (28 or 60 days) and only allow conclusions whether a substance might be definitely 'not persistent' in the environment. The latter tests last much longer (up to 6 months) and data allows definite conclusion about the degradation half-life of the substance under environmental conditions and comparison with the criteria for Persistency according to REACH Annex III.
Between screening tests and the complex simulation studies, there is a lack of simple standard test systems for the assessment of the persistency of substances. A previous UBA project indicated that impacts of enhancements on the established screening tests for biodegradation might be helpful to draw a definitive conclusion whether a substance is persistent in the environment. This project aims on an analytical examination of 2-3 substances, to what extend enhancements for the screening tests on biodegradation contribute to the change in degradation performance. The outcome is compared with results for these substances from screening tests on ready biodegradability under the stringent conditions of the related OECD guidelines. Tolerable enhancements are specified in REACH technical guidance part R.11 (2017). In addition the project will assess whether it is possible to draw conclusions for persistency of substances from the data gathered in enhanced screening tests without having a degradation half-life as obtained from simulation studies and how this information can be used in the regulatory decision making process.
Another aim of the project is to develop a proposal for a consolidated test guideline on screening tests for ready biodegradation. At the moment different test guidelines of the OECD series 301 and 310 are applicable in the assessment. These tests are standardized and appear to be very similar in their design, but major differences can be seen in their objectives. As a result of further development of analytical equipment and expected obsolescence of some of these tests by practical means further harmonization of the general set-up in the test guidelines seems to be desirable. This would improve the comparison of test results for different substances and also would be helpful in the line of evidence argumentation for read-across assessments.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1077635
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.54
- Title: 0.13
- Description: 0.30
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.