API src

4.1.4 Dämpfungsbestimmung für gekoppelte Laufschaufeln^Teilvorhaben 1.2.3 Aeroelastische Vorgänge im Blattspitzenbereich hochbelasteter Verdichter^4.2.4 Teillastverhalten von Regelventilen in Einströmgehäusen von Kompressorantriebsturbinen^Teilvorhaben 3.2.9; Hybride Modelle^Teilprojekt 3.2.4; Wärmeübergang und Filmkühleffektivität auf dreidimensional konturierter Seitenwand^1.1.6b Effiziente Laufschaufelgestaltung mit Gehäusestrukturierung^3.1.6 Flächenhafte Messung der internen Wärmeübergänge für Kühlsysteme von Turbinenlaufschaufeln unter maschinenähnlichen Betriebsbedingungen^COORETEC-Turbo 2020^Teilverbundprojekt: Verbrennung; Teilvorhaben 2.3.1 Hochtemperaturverbrennungssystem für flexiblen Operationsbereich^Teilvorhaben 3.2.1 B; 'Aerodynamische Interaktion zwischen Brennkammer und Turbine; CFD gestützte Simulation des Gesamtsystems Gasturbine'^Teilvorhaben 1.3.3; Probabilistische Untersuchung und Detailoptimierung von Rotoren für Turbomaschinen^Teilvorhaben 3.2.1.A: Aerodynamische Interaktion zwischen Brennkammer und Turbine^Teilvorhaben: Modellierung des thermomechanischen Ermüdungsverhaltens einer thermisch hochbelasteten Gasturbinenschaufel^1.3.5 Probabilistische Untersuchung und Detailoptimierung von Verdichterrotoren für Turbomaschinen (AG TURBO 2020)^1.3.1 Anlagentechnik und Automatisierung von CCS-Strängen^2.Verbrennung AP: 2.3.1b Hochtemperaturverbrennungssystem für flexiblen Operationsbereich - HTV flex Op, Generierung pulsierender Prallstrahlen zur Erhöhung der Kühleffektivität im Turbinengehäuse

Description: Das Projekt "4.1.4 Dämpfungsbestimmung für gekoppelte Laufschaufeln^Teilvorhaben 1.2.3 Aeroelastische Vorgänge im Blattspitzenbereich hochbelasteter Verdichter^4.2.4 Teillastverhalten von Regelventilen in Einströmgehäusen von Kompressorantriebsturbinen^Teilvorhaben 3.2.9; Hybride Modelle^Teilprojekt 3.2.4; Wärmeübergang und Filmkühleffektivität auf dreidimensional konturierter Seitenwand^1.1.6b Effiziente Laufschaufelgestaltung mit Gehäusestrukturierung^3.1.6 Flächenhafte Messung der internen Wärmeübergänge für Kühlsysteme von Turbinenlaufschaufeln unter maschinenähnlichen Betriebsbedingungen^COORETEC-Turbo 2020^Teilverbundprojekt: Verbrennung; Teilvorhaben 2.3.1 Hochtemperaturverbrennungssystem für flexiblen Operationsbereich^Teilvorhaben 3.2.1 B; 'Aerodynamische Interaktion zwischen Brennkammer und Turbine; CFD gestützte Simulation des Gesamtsystems Gasturbine'^Teilvorhaben 1.3.3; Probabilistische Untersuchung und Detailoptimierung von Rotoren für Turbomaschinen^Teilvorhaben 3.2.1.A: Aerodynamische Interaktion zwischen Brennkammer und Turbine^Teilvorhaben: Modellierung des thermomechanischen Ermüdungsverhaltens einer thermisch hochbelasteten Gasturbinenschaufel^1.3.5 Probabilistische Untersuchung und Detailoptimierung von Verdichterrotoren für Turbomaschinen (AG TURBO 2020)^1.3.1 Anlagentechnik und Automatisierung von CCS-Strängen^2.Verbrennung AP: 2.3.1b Hochtemperaturverbrennungssystem für flexiblen Operationsbereich - HTV flex Op, Generierung pulsierender Prallstrahlen zur Erhöhung der Kühleffektivität im Turbinengehäuse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz / Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe.Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen Gehäusekonfigurationen für Hochdruckturbinen entworfen werden, in denen durch periodisch instationäre Prallstrahlen die Kühleffektivität am Turbinengehäuse verbessert ist. Die periodische Pulsation der Prallstrahlen soll dabei ohne zusätzliche Aktorik erzeugt werden. Grundlegende Untersuchungen haben gezeigt, dass periodisch instationäre Prallstrahlen bei ausreichend hoher Pulsationsamplitude die Kühleffektivität signifikant erhöhen können. Auf der Basis numerischer Strömungsberechnungen sollen zunächst geeignete Gehäusegeometrien entworfen werden, die dann hinsichtlich ihres Potenzials, pulsierende Prallstrahlen zu erzeugen, experimentell untersucht werden. Das Forschungsvorhaben trägt zu den förderpolitischen Zielen von AG Turbo 2020 und den förderpolitischen Zielen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung bei, da durch eine Erhöhung der Kühleffektivität Kühlluft eingespart werden kann und somit als Folge der Systemwirkung der Gesamtwirkungsgrad der Gasturbine erhöht wird. Ein erhöhter Gesamtwirkungsgrad resultiert in einer Reduktion des Treibstoffverbrauchs und der Kohlendioxidemissionen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Treibstoff ? Darmstadt ? CO2-Emission ? Kraftstoffverbrauch ? Gasturbine ? Luftbewegung ? CO2-Minderung ? Automatisierung ? Brennkammer ? Maschinenbau ? Strömungsfeld ? Strömungsmodell ? Klimaschutz ? Modellierung ? Probabilistische Methode ? Forschungsprojekt ? Kühlung ? Rotor ? Turbulenz ? Effizienzsteigerung ? Anlagenbemessung ? Brennstoffeinsparung ? Hochdruckverfahren ? Materialeinsparung ? Pulsierende Prallstrahlen ? Turbinengehäuse ? Turbomaschine ? Wärmetransport ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-06-01 - 2015-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.