Description: Die frei fließenden und staugeregelten Flüsse unter den Bundeswasserstraßen sind für die Fische wichtige Verbindungsgewässer zwischen den Habitaten im Meer und an den Flussoberläufen. Fische, die große Distanzen zurücklegen, orientieren sich an der Hauptströmung und werden deshalb an Staustufen entweder zum Kraftwerk oder zum Wehr geleitet. Dort gibt es keine Möglichkeit mehr, aufwärts zu wandern, wenn nicht in der Nähe der Wehr- oder Kraftwerksabströmung eine funktionierende Fischaufstiegsanlage vorhanden ist. Da Schiffsschleusen keine kontinuierliche Leitströmung erzeugen, werden sie von den Fischarten, die der Hauptströmung folgend lange Distanzen zurücklegen, nicht gefunden. Arten, die auf ihrer Wanderung nicht der Hauptströmung folgen, können auf- oder abwandern, wenn sie eine offene Schleusenkammer vorfinden.
Flussabwärts: Fische vor Kraftwerken schützen und vorbeileiten:
An Staustufen ohne Wasserkraftanlagen ist die abwärts gerichtete Wanderung über ein Wehr hinweg in der Regel unproblematisch. Voraussetzung: Das Wehr ist in Betrieb, die Fallhöhe beträgt nicht mehr als 13 Meter und im Tosbecken ist eine Wassertiefe von mindestens 0,90 Metern vorhanden. Dagegen können bei Abwanderung durch eine Kraftwerksturbine leichte bis tödliche Verletzungen auftreten. Diese turbinenbedingte Mortalität ist von der Fischart und der Körperlänge der Tiere sowie von Turbinentyp und -größe, der Fallhöhe und den jeweiligen Betriebsbedingungen abhängig. Um hier einen gefahrlosen Fischabstieg zu gewährleisten, sind die Betreiber von Wasserkraftanlagen nach Wasserhaushaltsgesetz verpflichtet, die Wasserkraftanlagen mit geeigneten Maßnahmen zum Schutz der Fischpopulation (z. B. mit Feinrechen und einem Bypass am Kraftwerk vorbei ins Unterwasser) aus- bzw. nachzurüsten.
Flussaufwärts: Hier helfen nur Fischaufstiege:
Verschiedene Untersuchungen der Durchgängigkeit an Rhein, Mosel, Main, Neckar, Weser, Elbe und Donau haben gezeigt, dass zwar ein großer Teil der Staustufen mit Fischaufstiegsanlagen ausgestattet ist, diese für die aufstiegswilligen Fische jedoch schwer zu finden oder zu passieren sind. Im Mai 2009 stimmten die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS heute: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, BMVI) folgendes Rahmenkonzept für die erforderlichen Arbeiten ab:
- Aufstellung fachlicher Grundlagen, insbesondere zu fischökologischen Dringlichkeiten
- Fachliche Beratung der WSV sowie Schulungen
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die Erstellung eines technischen Regelwerks, und
- Standardisierung der Anforderungen und Ausführung von Fischaufstiegs-, Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/BAW
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Main
?
Unterwasser
?
Bundeswasserstraße
?
Mosel
?
Fischart
?
Tierökologie
?
Tierverhalten
?
Verhaltensmuster
?
Wasserstraße
?
Wehr
?
Fluss
?
Staugewässer
?
Technische Vorschrift
?
Wandern
?
Ökologische Durchgängigkeit
?
Fisch
?
Fischtreppe
?
Fließgewässer
?
Schleuse
?
Staustufe
?
Donau
?
Elbe
?
Neckar
?
Rhein
?
Weser
?
Solarthermisches Kraftwerk
?
Wasserhaushaltsgesetz
?
Habitat
?
Wasserkraftwerk
?
Fischwanderung
?
Fischpass
?
Digitale Infrastruktur
?
Fischschutz
?
Meeresgewässer
?
Mortalität
?
Wasserströmung
?
Nachrüstung
?
Wasserbau
?
Stadtentwicklung
?
Forschungsprojekt
?
Wasserstand
?
Verkehr
?
Standardisierung
?
Kontinuierliches Verfahren
?
Grundlagenarbeit
?
Rechen
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2010-10-20 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Unrestricted fish migration Achieving connectivity of the waterways: making it easier for fish to migrate - Migrating fish: connecting the waterways
Description: Of the federal waterways, both free-flowing and impounded rivers are important connecting waterbodies used by fish on their journey between their habitats. Fish which migrate over long distances are guided by the main flow. At impoundment weirs they basically are gathering in the underwater of a hydropowerplant or an overflown weir. At these points, there is no other possibility of migrating further upstream, unless there is a functioning fish migration facility close to the weir or hydropower plant outflow. Since locks for shipping do not create a continuous leading flow, they cannot always be found by fish species which migrate by following the main flow. Species which do not follow the main flow are sometimes able to migrate upstream or downstream if they find an open lock basin.
Downstream: protecting fish at power plants and guiding them past:
At impoundment weirs without hydro-electric power stations, downstream migration across a weir does not normally cause any problems. The condition for this, however, is that the weir is in operation, the head is not more than 13 metres and the water depth in the stilling basin is at least 0.90 metres. On the contrary, injuries ranging from slight to fatal may be caused by the turbines of a power plant during downstream migration. This turbine-related mortality depends on the fish species, the body length of the fish, as well as on the type and dimensions of the turbine, the head and on the specific operating conditions. In order to ensure risk-free downstream passage for the fish, the German Water Resources Act (Wasserhaushaltsgesetz) obliges the operators of hydro-electric power stations to equip or adapt the hydro-electric plants with suitable construction measures to protect the fish population (for instance, with fine mesh fish screens and a bypass leading around the power plant to the tailwater).
Upstream: here fish migration facilities are the only solution:
Various investigations of fish migration in the Rhine, Moselle, Main, Neckar, Weser, Elbe and Danube rivers have demonstrated that although most of the impoundment weirs along these rivers are equipped with fish ladders in the upstream direction, it is nonetheless difficult for fish migrating upstream to find or pass through these. In May 2009 the Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) and the Federal Institute of Hydrology (BfG) jointly agreed with the Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development (BMVBS, today: Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure, BMVI) on the following framework concept for the necessary work:
drawing up of technical principles, particularly regarding the urgency from the view of fish ecology
technical/specialist advisory services for the Waterways and Shipping Administration (WSV) and training courses
research and development projects for the drawing up of technical standards and regulations
standardisation of requirements and design of fish ladders,
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1079474
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.59
- Title: 0.25
- Description: 0.37
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.