Description: Das Projekt "Analyse und Konzeptentwicklung zur energetischen und ökologischen Modernisierung und Erweiterung der Dorfgemeinschaft Münzinghof" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Die Lebensgemeinschaft e.V. durchgeführt. Die Dorfgemeinschaft ist eine soziale Einrichtung mit anthroposophischen Grundsätzen mit derzeit ca. 120 Einwohnern, die mittelfristig auf ca. 180 Menschen erweitert werden soll. Da das Dorf Werkstätten, Landwirtschaft und Gartenbau als Demeter-Betriebe betreibt, bildet es eine kleine kommunale Einheit mit weitgehender Selbstversorgung. Es sollte ein Grundlagenprojekt zur Erkundung des Bestandes und dessen Bewertung entstehen, welches zum Ziel die Werterhaltung und die Zukunftsfähigkeit des gesamten Dorfes hat. Dabei sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass der Bestand verbessert und optimierte Baulösungen für Neubauten und Sanierungen gefunden werden. Des Weiteren soll ein ganzheitliches Energie- und Gebäudemanagement mit dem Ziel entstehen, mit dauerhaft geringsten Nachfolgekosten den bestmöglichen Bestandserhalt mit besten ökologischen Rahmenbedingungen ganzheitlich zu planen und praxisnah umzusetzen. Der Primär-Energieverbrauch und die CO2-Emmissionen sollen hierbei möglichst weit gesenkt werden. Ziel ist es, die derzeit fossilen Energieverbräuche weitgehend regenerativ zu ersetzen und den Stromverbrauch deutlich zu reduzieren. Hierbei wurden Wohngebäude, Werkstätten (Bäckerei, Käserei, Gärtnerei, Metall- und Holzwerkstatt, Kerzenzieherei) als Gesamtsystem mit dem Ziel, Abwärmenutzung von Kühleinrichtungen, Rückgewinnungsmöglichkeiten von Abwärme, Einbindung von solarer Wärme im Gesamtsystem zu integrieren, betrachtet. Des Weiteren sieht das Konzept vor, dass Mikronetze bzw. angemessene Energieverbünde hergestellt werden. Die qualitativ hochwertigen Ergebnisse der Planung und die darstellbare Nachhaltigkeit sollten den Keim bilden, den gesamten Münzinghof mit dem Ziel der CO2-Neutralität zu überplanen. Die erhaltenen Kennwerte, die verifiziert werden müssen, können als Orientierungswert für weitere Niedrigstenergiesanierungen und -neuplanungen dienen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mikronetz ? CO2-Neutralität ? CO2-Emission ? Solarthermie ? Abwärmenutzung ? Gartenbau ? Wohngebäude ? Selbstversorgung ? Elektrizitätsverbrauch ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Stadtplanung ? Ökologisches Bauen ? Abwärme ? CO2-Minderung ? Milchwirtschaft ? Kühlgerät ? Facility Management ? Energieeffizientes Bauen ? Emissionsfreiheit ? Metall ? Energie ? Energieverbrauch ? Sanierungsmaßnahme ? Gebäudesanierung ? Nachhaltige Entwicklung ? Energieeinsparung ? Mensch ? Zukunftsfähigkeit ? Dorf ? Anteil erneuerbarer Energien ? Soziale Infrastruktur ? Emissionsminderung ? Sanierung ? Kennzahl ? Kommunalebene ? Landwirtschaft ? Richtwert ? Bevölkerung ? Keim ? Bäckerei ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-01-26 - 2010-07-26
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-26865.pdf (Webseite)Accessed 1 times.