Description: Die Forstwirtschaft in der Schweiz erfuhr im Laufe des 20. Jahrhunderts tiefgreifende Umwälzungen. Die Bedeutung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ging insbesondere seit dem 2. Weltkrieg stark zurück, agrarische Waldnutzungsformen (Waldweide, Streuesammeln), wie sie in der ersten Jahrhunderthälfte vor allem in alpinen Regionen noch verbreitet gewesen waren, verschwanden vollständig. Gleichzeitig wuchs die Bedeutung des Waldes für Erholung und Naturschutz stark an. Somit ging die Nachfrage nach traditionellen Waldprodukten zurück, während die Nachfrage nach modernen Waldleistungen stieg. Im Zuge dieser Entwicklung veränderte sich die Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft, und somit die Beziehung der Bevölkerung zum Wald, grundlegend (Harrison 1992, Lehman 1999, Küchli & Stuber 2001, Stuber 2002). Die Veränderungen der Forstwirtschaft und Waldnutzung in der Schweiz werden in diesem Projekt mit Interviews, die mit der Methodik von Oral History durchgeführt und ausgewertet werden, dokumentiert und analysiert.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schweiz ? Interview ? Mensch-Natur-Beziehung ? Nachwachsender Rohstoff ? Holz ? Hutewald ? Beweidung ? Nutzungsänderung ? Alpen ? Empirische Untersuchung ? Erholung ? Forstwirtschaft ? Wald ? Naturschutz ? Waldfunktion ? Landschaftsnutzung ? Bürgerbeteiligung ? Nutzungsart ? Waldgeschichte ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-01-01 - 2009-12-31
Accessed 1 times.