Description: Die erste Antragsphase war auf die Bildungsraten und die Speicherung von anthropogenem Kohlenstoff (Cant) im Antarktischen Zwischenwasser (AAIW) fokussiert. Mit Hilfe von Freon (CFC) Daten konnten wir eine signifikante Reduktion der AAIW Bildungsrate von den 1990ern zu den 2000ern Jahren feststellen. Dies führte zu einer geringeren Steigerung der Cant Speicherung als vom atmosphärischen Cant Anstieg und einem unveränderten Ozean zu erwarten war. Um den Schwierigkeiten mit den Randbedingungen auszuweichen (Pazifisches AAIW strömt über die Drake Passage auch in den Atlantik und weiter in den Indischen Ozean) planen wir nun ein globales Vorgehen um in allen Ozeanen die Bildungsraten und Cant Speicherungen in den Zwischen- Tiefen- und Bodenwassermassen zu berechnen. Darüber hinaus wird der Zeitraum bis 2015 ausgedehnt, und wo immer die Datenlage es zulässt, Pentaden- anstatt Dekadenmittelwerte gebildet. Verwendet wird der aktualisierte GlODAPv2 Datensatz und eigene Daten.Die Berechnungen aus den Beobachtungen werden mit den Ergebnissen eines wirbelauflösenden globalen Ozeanmodells (1/10 Grad) kombiniert. Das POP Modell (Los Alamos Laboratory Parallel Ocean Program) mit eines horizontalen Auflösung von 0.1 Grad und 42 Tiefenstufen wird für die letzten 20 Jahre mit einem realistischen Forcing angetrieben und enthält außerdem die Freone als Tracer. Neben dem Vergleich mit einem klimatologischen Antrieb wird das Modell zur Weiterentwicklung der Tracer-Methode verwendet wir z.B. die Unsicherheit von zu wenig Datenpunkten und der Extrpolationsroutine auf die Bildungsraten / Cant Speicherungen. Ein weiterer wichtiger Punkt wird die Bestimmung der TTDs aus Lagrange Trajektorien und der Vergleich mit TTDs aus Tracermessungen sein, sowie die Untersuchung der Rolle der Wirbel, der Vermischung durch Wirbel und der vertikalen Vermischung.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Halogenkohlenwasserstoffe
?
Klimatologie
?
Kohlenstoff
?
Tracer
?
Indien
?
Bodenwasser
?
Kataster
?
Tieflagerung
?
Zwischenlagerung
?
Antarktis
?
Bildung
?
Bewässerung
?
Meeresnutzung
?
Messverfahren
?
Nutzungsänderung
?
Simulation
?
Vergleichsanalyse
?
Meeresgewässer
?
Forschungseinrichtung
?
Advektion
?
Anthropogener Einfluss
?
Lagerung
?
Speicherung
?
Trajektorie
?
Globale Aspekte
?
Atlantischer Ozean
?
Indischer Ozean
?
Pazifischer Ozean
?
Abdeckung
?
Globalmodell
?
Turbulenz
?
Ozean
?
Aktualisierung
?
Auflösungsvermögen
?
Betrachtung
?
Abschätzung
?
CO2-Speicherung [CCS]
?
Datenspeicherung
?
Dauer
?
Ergebnisbeobachtung
?
Fehler
?
Mischen
?
Raumbeobachtung
?
Vermehrung
?
Verteilung
?
Vorschlag
?
Wasser-
?
bewerten
?
ein-
?
gemittelt
?
neu
?
Region:
Hamburg
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2010-01-01 - 2025-11-16
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Changes in anthropogenic carbon inventories and formation rates of intermediate, deep and bottom waters in the global ocean
Description: In the first proposal, we calculated AAIW (Antarctic Intermediate Water) formation rates and anthropogenic carbon Cant storage in the Atlantic from CFC data, covering the period before year 2005. We found a significant weakening of the Atlantic AAIW formation rate from the 1990s to the 2000s. The increase in the Cant storage during that period was lower than expected from the atmospheric Cant increase and a steady-state ocean. The objective now is to extend the analyses towards a global to view of changes in formation rates and Cant storage for the last decades, including the most recent measurements up to 2015: Using the updated GLODAPv2 data and more recent own data, the main intermediate, deep, and bottom water masses from both hemispheres and all major ocean basins will be included in the analysis. At least of the recent decades, the formation rates and Cant storage changes will be resolved on pentadal time scales. Furthermore, we will use a global eddying ocean model to extend the analyses of water mass formation rates and Cant storage and their changes. The 1/10 degree , 42-level global triple configuration of the Los Alamos Laboratory Parallel Ocean Program (POP) model with CFC simulations and with realistic forcing of the last two decades will be used and compared to the already existing run of this model with climatological forcing without interannual variations. With the model we will assess the validity of assumptions (for instance the Transient Tracer Distributions (TTDs), and provide a more complete insight into error estimation (for instance spatial averaging of coarse observations). In addition to the CFC simulations, different sets of simulated Lagrangian particle trajectories will be used to construct Lagrangian TTDs. They will be compared to the ones estimated from the observations and used to decipher the impact of mean flow advection, isopycnal eddy mixing, and diapycnal mixing on the TTDs. The consequences for the calculation of Cant inventories and storage changes will also be assessed.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073677
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.80
- Description: 0.33
- Identifier: false
- Keywords: 0.63
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.