Description: Das Projekt "Immobilisierung von anaerober Biomasse auf neue Traegermaterialien fuer den Einsatz in der biologischen Abwasserreinigung" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Bioprozess- und Bioverfahrenstechnik.Fuer den Betrieb von Bioreaktoren ist es unerlaesslich, dass die eingesetzte Biomasse im System zurueckgehalten wird. Der Rueckhalt kann, falls die frei suspendierte Biomasse zur Agglomeratbildung neigt, durch die Entstehung von gut sedimentierenden Pellets gewaehrleistet sein. Aufgrund verschiedenster Einflussfaktoren kann die Agglomeratbildung von Biomasse unterbleiben oder zumindest stark beeintraechtigt werden. Als Folgeerscheinung kann ein Ausschwemmen der fein suspendierten Biomasse auftreten. In diesem Fall ist der Einsatz von Traegermaterialien sinnvoll, um die Biomasse im Reaktor zu fixieren. Hierzu wurden Carrier-Partikel auf Cellulosebasis verwendet. Es ist der Einsatz dieser Carrier im Biogas-Turmreaktor, der im Arbeitsbereich Bioprozess- und Bioverfahrenstechnik entwickelt wurde, vorgesehen. Zunaechst wird das Systemverhalten dieser Traegerpartikel im Hinblick auf die hydrodynamischen Verhaeltnisse im Biogas-Turmreaktor untersucht. Dazu steht ein Laborreaktor (36 Liter Volumen) zur Verfuegung. Gegenstand der Untersuchungen sind u.a. die Biomassenbeladung der Carner, die Ausbildung von Biofilmen auf der Oberfaeche, das fluiddynamische Verhalten sowie die Langzeitstabilitaet der Carrier.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biologische Abwasserreinigung ? Anaerobe Bedingungen ? Biofilm ? Bioreaktor ? Bioverfahrenstechnik ? Biotechnologie ? Reaktor ? Ausbildung ? Biomasse ? Carrier-Partikel ? Traegermaterialien ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-02-01 - 1999-12-31
Accessed 1 times.