API src

Genetische Isolation von Kleinsaeugerpopulationen durch Fragmentierung der Landschaft

Description: Das Projekt "Genetische Isolation von Kleinsaeugerpopulationen durch Fragmentierung der Landschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Fakultät für Biologie durchgeführt. Die Fragmentierung unserer Kulturlandschaft durch Strassen und andere Verkehrswege fuehrt immer mehr zu einer Verinselung der zerschnittenen Lebensraeume. Die Auswirkung, die diese Zerschneidung auf die Ueberlebensfaehigkeit von Kleinsaeugerpopulationen hat, kann bis heute nur vermutet werden. Das Strassen Barrieren darstellen, konnte durch fruehere Studien beobachtet werden. Ob und in welchem Grad ein genetischer Austausch zwischen Populationen ueber diese Barrieren hinweg noch moeglich ist, kann nun erstmals mit der Anwendung einer neuen genetischen Methode (DNA-Fingerprinting) ueberprueft werden. Durch den Fang und die Analyse von Gewebeentnahmen bei Tieren von zunaechst 2 Kleinsaeugerarten beiderseits von verschieden breiten und befahrenen Strassen wird es moeglich sein, die tatsaechliche Isolationswirkung zu erforschen. Die Ergebnisse dieser Studie werden eine bedeutende Grundlage fuer kuenftige Einschaetzungen der oekologischen Auswirkungen von Verkehrswegen auf die Kleinsaeugerfauna darstellen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Konstanz ? Säugetier ? Straße ? Landschaftszerschneidung ? DNA ? Genetik ? Verkehrsweg ? Habitat ? Domestiziertes Tier ? Landschaftsverbrauch ? Straßenbau ? Tierart ? Analyseverfahren ? Organisches Gewebe ? Kulturlandschaft ? Ökologische Bewertung ? Studie ? Wirkungsanalyse ? Tier ? Fauna ? Population ? Landschaft ? Belastungsanalyse ? Biotopisolation ? DNA-Fingerprinting ? Inseleffekt [Ökologie] ? Überlebensfähigkeit ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-04-01 - 1996-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.