Description: Das Projekt "Saure Drucklaugung von Zinkkonzentraten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ruhr-Zink durchgeführt. Mit diesem Verfahren werden die konventionellen Verfahrensschritte Konzentratroestung und Schwefelsaeureerzeugung umgangen. Es fuehrt in einem Verfahrensschritt zu einer Zinksulfat-Loesung und elementarem Schwefel. Die emissionsrelevanten Nachteile der konventionellen Verfahrensschritte werden hierbei voellig vermieden. Zinkkonzentrat wird mit Wasser zu einer Suspension angeruehrt und in einen nachgeschalteten Druckautoklaven unter Zugabe von Sauerstoff, Schwefelsaeure und Dampf bei 150 Grad C und einem Druck von 12 bar behandelt. Hierbei entstehen ZnSO4 und elementarer Schwefel. Der Schwefel wird durch eine Flotationsstufe abgetrennt. Die Abtrennung des metallhaltigen Feststoffes erfolgt mit Hydrozyklon und Eindicker. Als Endprodukt faellt ein Pb/Ag-Konzentrat an, das zur Weiterverarbeitung verkauft wird. Die feststofffreie ZnSO4-haltige Loesung wird in den vorhandenen Zinklauge-Prozess ueberfuehrt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Sauerstoff ? Schwefelsäure ? Wasserdampf ? Zink ? Schwefel ? Feststoff ? Flotation ? Drucklaugung ? Hydrozyklon ? Konzentrat ? Zinkerde ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1988-01-01 - 1990-12-31
Accessed 1 times.