Description: Das Projekt "Teilprojekt I: Koordination sowie assistierte Reproduktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. durchgeführt. Ziel des interdisziplinären Projekt ist die Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns (Ceratherium simum cottoni) durch die Schaffung einer selbsterhaltenden, genetisch gesunden Population. Die innovative Kombination von State of the Art assistierter Reproduktionstechniken wie der ultraschall-gestützten Eizellgewinnung, Spermakryokonservierung, In Vitro Eizellreifung und Fertilisation, Embryokultur und Embryokryokonservierung mit den Techniken der Stammzell assoziierten In Vitro Gametenproduktion bieten neue Möglichkeiten der Artrettung bei kritisch bedrohten Tierarten. In dem Verbundprojekt zwischen Leibniz-IZW und der Helmholtz-Einrichtung MDC in enger Kooperation mit internationalen Kooperationspartnern werden neue Grundlagen für einen innovativen Artenschutz erarbeitet. Das Projekt verfolgt zwei Arbeitsschwerpunkte, Natürliche Gameten (WP1, WP2) und In Vitro generierte Gameten (WP3). Begleitet wird das Programm von wissenschaftlichen Untersuchungen zu den ethischen Aspekten eines solchen neuartigen Forschungsansatzes in direkter Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Vertretern verschiedener Interessengruppen (WP4). Die Antragsteller erwarten ein innovatives Spin-Off aus dem Projekt, weshalb im WP5 Möglichkeiten der Kommerzialisierung der wissenschaftlichen Ergebnisse in Form von Start-Up Unternehmen oder Verträgen mit der Industrie erkundet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Künstliche Befruchtung ? Säugetier ? Berlin ? Befruchtung ? Genetik ? Gefährdete Tierart ? Tierart ? Artenschutz ? in vitro ? Innovation ? Interessenvertreter ? Vertrag ? Artenschutz ? Soziale Aspekte ? Population ? Technischer Fortschritt ? Zusammenarbeit ? Antragsteller ? Wechselwirkung ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.352° .. 13.352° x 52.504° .. 52.504°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-05-01 - 2022-04-30
Accessed 1 times.