Description: Im Zuge der Errichtung des Kraftwerks Freudenau in Wien wurde erstmals an der Donau in Österreich eine Fischaufstiegshilfe (FAH) in Form eines naturnahen Umgehungsbaches mit flußauf anschließendem Tümpelpass angelegt. Die FAH ist seit April 1998 in Betrieb. Für die Evaluierung der Funktionsfähigkeit wird entsprechend den neuesten Erkenntnissen sowohl die Funktion als Migrationshilfe als auch als Lebensraum untersucht. Dabei bildet die Erhebung des Fischaufstieges mittels Reusen im Frühjahr 1999 und 2000 sowie im Herbst 1999 den Schwerpunkt der Untersuchungen. In diesem Zeitraum wird die erfolgreiche Durchwanderung für 41 Arten, das entspricht 72% des Aufstiegspotentials von 57 Arten, nachgewiesen. Vor allem strömungsindifferente bzw. 'mäßig strömungsliebende' Arten, allen voran Laube sowie Güster, Rotauge, Rußnase und Zobel steigen zahlreich über die FAH in den Stauraum auf. 'Ruhigwasserliebende' Arten wandern hingegen in den Umgehungsbach aufgrund des rhithralen Charakters im unteren Abschnitt nur in geringen Stückzahlen ein, wobei aber auch deren seltenes Vorkommen im Unterwasser der FAH zu berücksichtigen ist. Die Leitarten der frei fließenden Donau, Nase und Barbe, ziehen im Frühjahr zur Laichzeit sogar in Massen in den Umgehungsbach. Während die Barbe aber häufig über den Tümpelpaß in den Stauraum aufsteigt, durchwandern nur vergleichsweise wenige Individuen der Nase die gesamte FAH. Die Flußabwärtswanderung über die FAH selbst ist quantitativ zu vernachlässigen. Die sehr großen, langsam laufenden Kaplanturbinen bieten aber sehr hohe Überlebenschancen für flußab wandernde Fische. Diese Migration, die bei erhöhten Abflüssen auch über die abgesenkten Wehrklappen erfolgen kann, dürfte somit am KW Freudenau in Relation zu den meisten kleineren österreichischen Wehranlagen ein vergleichsweise geringes Problem darstellen. Im Jahresverlauf ergibt sich mit insgesamt 42 Fischarten eine artenreiche Besiedlung des Umgehungsbaches, den vor allem Nase und Barbe als rheophile Leitfischarten intensiv als Reproduktionsgebiet und Jungfischhabitat nutzen. Als Lebensraum erfüllt der Umgehungsbach damit im Wesentlichen die Funktion eines kleineren Donauzubringers der Äschenregion. Hauptproblem hinsichtlich der Funktionsfähigkeit stellt somit der geringe zahlenmäßige Aufstieg der in den Umgehungsbach eingewanderten, laichbereiten Nasen in den Stauraum dar. Flußab des KW Freudenau liegt jedoch die längste Fließstrecke der österreichischen Donau mit großflächigen intakten Laichplätzen. Zudem ist die qualitative Vernetzung der Nasenbestände im Ober- und Unterwasser durch die FAH jedenfalls gewährleistet...
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Äschenregion
?
Unterwasser
?
Barbe
?
Gerinne
?
Wandern
?
Wanderfisch
?
Wien
?
Fisch
?
Fischtreppe
?
Fließgewässer
?
Morphologie
?
Donau
?
Österreich
?
Solarthermisches Kraftwerk
?
Fischwanderung
?
Gewässerüberwachung
?
Hydraulik
?
Laichplatz
?
Sommer
?
Wasserkraftwerk
?
Naturnaher Wasserbau
?
Fischpass
?
Leitart
?
Gewässerzustand
?
Hydrobiologie
?
Jahreszeit
?
Langzeituntersuchung
?
Gewässerschutz
?
Fischerei
?
Flussbettverlagerung
?
Frühling
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Technische Universität Wien, Institut für Hydraulik, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur (Betreiber*in)
-
VERBUND Austrian Hydro Power (AHP) (Geldgeber*in)
Time ranges:
1998-01-01 - 2001-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Setting and checking the functionality of the FAH at the Freudenau power plant
Description: The first fishway along the Danube in Austria was incorporated into the construction plans for the Freudenau power station. It consists of a near-natural circumvention stream with an adjoining nature-like pool pass upstream. This bypass channel has been in operation since 1998. Modern criteria were applied to evaluate its functionality both with regard to its role as a migration aid as well as a habitat. The approach mainly involved a survey of the system using traps in spring 1999 and 2000 as well as in fall 1999. During this period, 41 species successfully ascended through the bypass channel; this is equivalent to 72% of the potential 57 species. Fish that are 'indifferent' to currents or that are moderately rheophilic, especially the bleak, white bream, European roach, vimba and zobel traverse the system into the impoundment in the greatest numbers. Only few indiviuals of stagnophilic species migrate into the bypass channel due to the rhithral character of the lower section; note, however, that such species are rare in the tailwater of the power plant. During the spawning season in spring, the indicator species of the free-flowing Danube, nose and barbel, migrate into the bypass channel in massive numbers. Whereas the barbel frequently ascend into the impoundment via the pool pass, only comparatively few nose traverse the entire system. The downstream migration along the bypass channel is negligible. Nonetheless, the very large, slow-moving Kaplan turbines ensure very high survivability for downstream migrating fishes. This migration, which can also take place over the lowered dam gates during high discharges, probably presents only a minor problem at the Freudenau power station compared with most other smaller Austrian dams. Over the course of the year, the bypass channel is colonized by a rich community comprising 42 fish species. Above all, nose and barbel - as rheophilic indicator species - use this area intensively for reproduction and as a habitat for juveniles. The fishway habitat therefore largely fulfils the function of a smaller Danube tributary of the grayling zone. The main problem with regard to functionality is therefore the relatively few spawning nose that migrate up the pool pass and into the impoundment. Downstream of the Freudenau power station, however, lies the longest free-flowing river stretch of the Austrian Danube with extensive, intact spawning sites. At any rate, the qualitative link between the nose population in the upper and lower reaches is guaranteed by the bypass channel. The fact that relatively few nose pass the entire system during the spawning period therefore has lower priority for the evaluation. Overall, based on the special prevailing conditions, the authors conclude that the Freudenau bypass channel can be classified as broadly functional despite the somewhat restricted immigration of stagnophilic species and the problems with the nose.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=69656
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.47
- Title: 0.52
- Description: 0.36
- Identifier: false
- Keywords: 0.97
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.