Description: Das Projekt "Teil B: Vorhabensbeschreibung 50 Hertz Transmission GmbH, Arbeitspaket 2 - Netz- und Marktintegration^Engineering-Vorhaben für die Errichtung der ersten Demonstrationsanlage zur adiabaten Druckluftspeichertechnik (ADELE-ING)^Teilvorhaben: Wärmespeicher^ADELE-ING Fortsetzung, Engineering-Vorhaben für die Errichtung der ersten Demonstrationsanlage zur adiabaten Druckluftspeichertechnik (ADELE-ING)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik.ADELE-ING zielt auf die Festlegung des besten Anlagen-Konzepts, seiner wirtschaftlichen Bewertung und das Engineering der ersten Demonstrationsanlage zur adiabaten Druckluftspeichertechnik ab. Um eine Investitionsentscheidung am Ende von ADELE-ING treffen zu können, umfassen die Arbeiten das Engineering aller Kernkomponenten (Turbomaschinen, Wärmespeicher, Kaverne) sowie noch zu entwickelnder Komponenten (Nebenaggregate, Rohrleitungssysteme) bis hin zur Erwirkung sämtlicher notwendiger Genehmigungen für die Technik-Demonstration am Standort Staßfurt. Es wird eine detaillierte Kosten-, Markt- und Potentialanalyse für die hocheffiziente Stromspeichertechnik ADELE durchgeführt. Im Rahmen des AP 2.2 leistet das Fraunhofer IOSB-AST einen Beitrag zur wirtschaftlichen Bewertung des adiabaten Druckluftspeichers mit Markt- und Potentialanalyse. Insbesondere werden die Rahmenbedingungen für die Marktintegration erarbeitet. Hierzu wird das Leistungsportfolio des adiabaten Druckluftspeichers identifiziert, welches den Anforderungen in Hinblick auf die bereitzustellenden Produkte und Systemdienstleistungen im liberalisierten Energiemarkt entspricht. Analysiert werden die bestehenden Märkte z.B. für die Regelenergie (Primär-, Sekundär- und Minutenregelleistung) und für den Dayahead- und lntradayhandel. Ggf. notwendige Anpassungen und Erweiterungen (z.B. zu Kapazitätsmärkten) werden ermittelt und darauf basierende Vorschläge für Markdesign, Geschäftsmodelle und Produkte erarbeitet. Anschließend werden die relevanten Energieszenarien anhand anerkannter Studien und des Netzentwicklungsplanes 2012 über definierte Stützjahre definiert, eine zeitreihenbasierte Marktsimulation erstellt und die Potenziale des adiabaten Druckluftspeichers für Deutschland und die Regelzone 50Hertz mittels Marktsimulationsrechnungen für definierte Untersuchungszeiträume analysiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Photonik ? Energieszenario ? Regelenergie ? Kapazitätsmarkt ? Bildverarbeitung ? Kaverne ? Wärmespeicher ? Druckluftspeicher ? Netzintegration ? Stromspeicher ? Energiemarkt ? Energiespeicher ? Energietechnik ? Energiewirtschaft ? Genehmigungsverfahren ? Kostenanalyse ? Marktforschung ? Studie ? Systemtechnik ? Klimaschutz ? Ökonomische Bewertung ? Netzentwicklungsplan ? Rohrleitung ? Transmission ? Energiespeicherung ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-01-01 - 2017-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ESP144G (Webseite)Accessed 1 times.