Description: Die intern. Staatengemeinschaft hat sich mit den Beschlüssen auf dem UN-Klimagipfel in Durban darauf verständigt, bis 2015 ein umfassendes intern. Klimaschutzabkommen - wirksam ab 2020 - zu verabschieden. Allerdings sind für einen 2 Grad-konsistenten und ökonomisch verantwortbaren Entwicklungspfad bereits im Zeitraum bis 2020 sehr anspruchsvolle Emissionsreduktionen von Treibhausgasen in allen Staaten mit Ausnahme der am wenigsten entwickelten erforderlich. Im Hinblick auf die kurzfristig - d.h. bis 2020 - notwendigen zusätzlichen Emissionsreduktionen, ist dagegen die ökologische Wirkung der auf dem Klimagipfel vereinbarten 2. Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls nur als sehr begrenzt zu bewerten. Neueste Untersuchungen belegen aber, dass im Zeitraum bis 2020 weltweit ein Emissionsreduktionspotenzial von rund 17 Gt im Vergleich zur Referenzentwicklung besteht. In dieser Situation gilt es, machbare Wege zu zusätzlichen Klimaschutzanstrengungen vor dem anvisierten Inkrafttreten eines neuen Klimaabkommens aufzuzeigen. Dabei kann es sich um globale wie nationale Maßnahmen in ausgewählten Ländern (z. B. EU-MS, AUS, JPN, CHN, IND, MEX) handeln. - BMU vertritt D federführend in den internationalen Klimaschutzverhandlungen unter der UNFCCC und darüber hinaus in anderen Foren, wie z. B. OECD. Diese Verhandlungsstränge und darüber hinausgehende Foren erfordern eine fundierte Vorbereitung und Begleitung, um die notwendige politische Akzeptanz auf internationaler Ebene und die Breitenwirkung auf andere Ebenen sicherzustellen. - Dieses Vorhaben soll Instrumente/Initiativen einschl. solcher, die außerhalb des UNFCCC-Verhandlungsprozesses zu verorten sind, identifizieren und untersuchen, welche zur Steigerung der Klimaschutzanstrengungen hinsichtlich Effektivität und der politischen Durchsetzbarkeit besonders wirksam wären.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Umweltauswirkung ? Treibhausgasemission ? OECD ? Kyoto-Protokoll ? Internationale Klimapolitik ? Emissionsminderung ? Entwicklungsland ? Politikinstrument ? Vergleichsanalyse ? Klimarahmenkonvention ? Globale Veränderung ? Industrieland ? Internationales Übereinkommen ? Ökonomisches Instrument ? Umweltveränderung ? Globale Aspekte ? Treibhausgas ? Akzeptanz ? Kyoto-Protokoll [Klimaschutzvertrag 1997] ? Politische Durchsetzbarkeit ? Zwei-Grad-Ziel ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-08-01 - 2016-01-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/the-impact-of-shale-gas-on-the-costs-of-climate (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=371341103 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/instruments-to-increase-climate-policy-ambition (Webseite)Accessed 1 times.