Description: Das Projekt "Forschungen zur nachhaltigen fischereilichen Gewässerbewirtschaftung und Aquakultur für die Erzeugung und den Absatz qualitativ hochwertiger Lebensmittel in Brandenburg" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg / Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL). Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow.Zielstellung: Brandenburg ist ein sehr gewässerreiches Bundesland mit einem hohen natürlichen Potenzial für den Fang und die Erzeugung von Fischen. Für die fischereiliche Praxis sowie Behörden und politische Entscheidungsträger sind auf der Basis aktueller Erkenntnisse der Fischereiwissenschaft die Prinzipien einer nachhaltigen Fischerei und Aquakultur für die Binnenfischerei des Landes Brandenburg zu definieren und fortzuschreiben. Neben der wissenschaftlichen Begutachtung und Begleitung aktueller Entwicklungen und Probleme auf den verschiedenen Gebieten der Fischerei und Aquakultur und dem Engagement in der Hochschulausbildung des Studiengangs Fisheries Science and Aquaculture an der Humboldt-Universität zu Berlin ermöglicht das Projekt die Mitwirkung des IfB in einer Vielzahl von regionalen, nationalen und internationalen Fachgremien und Arbeitsgruppen sowie die Erarbeitung von Fachstellungnahmen zur Unterstützung der Arbeit der Fischereibehörden des Landes Brandenburg. Ergebnisse: Auf dem Gebiet der Aquakultur wurde speziell im Bereich Forellenerzeugung die internationale Entwicklung moderner Verfahrenstechnologien im Hinblick auf die Übertragbarkeit auf Brandenburger Verhältnisse verfolgt. Die Auswertung der in den vergangenen Jahren erhobenen Daten zu Stoffwechsel- und Emissionsparametern in Forellenrinnenanlagen, entsprechende Modellrechnungen und die Darstellung der Ergebnisse wurden fortgeführt. Die Untersuchungen zum Eintrag und zur Wirkung von ionisiertem Sauerstoff führten zu keinen praktisch nutzbaren Ergebnissen. Im Zusammenhang mit der Erarbeitung der Gewässerentwicklungskonzepte (GEK) zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie wurden absehbare Problemstellungen mit betroffenen Anlagenbetreibern analysiert und es erfolgte eine Beteiligung an den weiteren Abstimmungen mit dem LUGV. Weiterhin wurden fachliche Beurteilungen und Argumentationshilfen für Praktiker und Behörden auf Feldern, die Konfliktpotenziale zwischen Fischerei oder Aquakultur und anderen Interessensgruppen in sich bergen können (z. B. Umsetzung FFH- und EG-Wasserrahmenrichtlinie in Brandenburg, wasserbauliche Maßnahmen aus fischökologischer Sicht), erarbeitet. Es wurden mehrere Fachstellungnahmen im Zusammenhang mit Antragstellungen und Überprüfungen wasserbaulicher Anlagen, der Ausgestaltung und Dimensionierung von Fischwanderhilfen sowie der Erstellung von Gewässerentwicklungskonzepten erarbeitet und den jeweils zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt. Zu den Grundlagen der Fangtechnik wurden zwei Lehrbriefe, die auch in der Hochschulausbildung Anwendung finden sollen bzw. eine Dokumentation des erreichten wissenschaftlichen Standes darstellen, erarbeitet. (Text gekürzt)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ländliche Entwicklung ? Forelle ? Tierhaltungsanlage ? Land Brandenburg ? Tierökologie ? Berlin ? Brandenburg ? Speisefisch ? Fisch ? Hochschulausbildung ? Sauerstoff ? Behörde ? Qualifikation ? Fischzucht ? Nahrungsproduktion ? Qualitätsmanagement ? FFH-Richtlinie ? Wasserrahmenrichtlinie ? Fischpass ? Wasserbau ? Fischereitechnik ? Internationaler Vergleich ? Modellierung ? Bauliche Anlage ? Binnenfischerei ? Emission ? Berg ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Verfahrenstechnik ? Gewässerbewirtschaftung ? Wirkungsanalyse ? Interessenvertreter ? Aquakultur ? Nachhaltige Fischerei ? Stoffwechsel ? Gewässernutzung ? Gutachten ? Wasserwirtschaft ? Fischerei ? Landwirtschaft ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Regionalentwicklung ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Anlagenbetreiber ? Sauerstoffeintrag ? Anlagenbemessung ? Brandenburg [Land] ? Forellenrinnenanlage ? Konfliktbewältigung ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-01-01 - 2015-12-31
Accessed 1 times.