API src

Internationales Schaufenster der Elektromobilität Berlin-Brandenburg - Projekt A 5: Elektromobilität für soziale Einrichtungen - SozEinrEmob

Description: Das Projekt "Internationales Schaufenster der Elektromobilität Berlin-Brandenburg - Projekt A 5: Elektromobilität für soziale Einrichtungen - SozEinrEmob" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TÜV-Verband e.V. durchgeführt. Der VdTÜV e.V. erprobt die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität und unterstützt dabei drei soziale Dienste in Berlin: Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V., Nachbarschaftsheim Schöneberg Pflegerische Dienste gGmbH und die Björn Schulz STIFTUNG. Die sozialen Einrichtungen erhalten die Möglichkeit, Elektromobilität in ihren jeweiligen Einsatzfeldern drei Jahre lang auf Alltagstauglichkeit zu testen. Dabei stehen die Entwicklung neuer Verkehrs- und Carsharingkonzepte sowie der Nachweis, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor wirtschaftlich sinnvoll durch Elektromobile ersetzt werden können, im Vordergrund dieses Forschungsprojektes. Die regelmäßige Fahrzeugüberwachung soll zu einer nachhaltigen und damit zukunftsfesten Elektromobilität auf hohem Sicherheitsniveau beitragen. Das Projekt ist Teil des Internationalen Schaufensters Elektromobilität Berlin-Brandenburg und wird von der Bundesregierung sowie den Ländern Berlin und Brandenburg für die Dauer von drei Jahren (1. Mai 2013 - 30. April 2016) im Rahmen der Schaufensterinitiative des Bundes gefördert. Die Koordination der Projekte liegt bei der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO. Das Projekt Elektromobilität für soziale Einrichtungen ist eines von rund 30 Kernprojekten im Schaufenster Berlin-Brandenburg und wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Ziele: - Erprobung der Einsatzmöglichkeiten der Elektromobile im täglichen Fahrdienst dreier sozialer - Einrichtungen in Berlin - eine effektive maximale Nutzungsauslastung der Elektrofahrzeuge durch ein intelligentes und - alltagstaugliches Flottenmanagement - die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (z. B. dynamisches Carsharing) und verkehrlicher - Neukonzepte durch Telematiksysteme in den E-Fahrzeugen und der Einbindung in assoziierte - Projekte. Inhalte: Versuchsflotte von insgesamt neun Elektrofahrzeugen und der Installation einer entsprechenden Ladeinfrastruktur (Wallbox-System) je Einrichtung/Niederlassung - Prüfung der unterschiedlichen Anwendbarkeit und Einsatzbereiche sowie Zuverlässigkeit der Elektrofahrzeuge bei maximaler Auslastung - Erlebbarkeit der Elektromobilität für eine breite Bevölkerungsschicht in den sozialen Einrichtungen - Reduktion von Emissionen und Ressourcen für eine nachhaltige und zukunftsfeste Mobilität auf hohem Sicherheitsniveau.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin-Schöneberg ? Berlin ? Berlin ? Brandenburg ? Intelligentes Verkehrssystem ? Elektroauto ? Stadtverkehr ? Verbrennungsmotor ? Verfahrensoptimierung ? CO2-Minderung ? Fahrzeugbestand ? Fahrzeuginspektion ? Stromtankstelle ? Digitale Infrastruktur ? Ladeinfrastruktur ? Effizienz ? Elektrofahrzeug ? Emissionsminderung ? Langzeituntersuchung ? Monitoring ? Personenverkehr ? Sicherheitstechnik ? Soziale Infrastruktur ? Verkehrsplanung ? Carsharing ? Sicherheitsnorm ? Nachhaltige Mobilität ? Elektromobilität ? Emissionsfreie Mobilität ? Forschungsprojekt ? Mobilitätsverhalten ? Datenerhebung ? Verkehrssicherheit ? Verkehrsentwicklung ? Verkehr ? Soziale Dienste ? Mobilitätsmanagement ? Empirische Untersuchung ? Technologieakzeptanz ? Verkehrsemission ? Eignungsprüfung ? Batterieaufladung ? Fahrverhalten ? Validierung ? Zuverlässigkeit ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-05-01 - 2016-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.