Description: Das Projekt "Mikrobiologische Untersuchungen zur Nitratakkumulation in Brauchwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre durchgeführt. Waehrend der Sommermonate kommt es in Abwasserspeicherbecken in Israel haeufig zur Akkumulation hoher Nitritmengen. Die vorgeschriebene Chlorung des Wassers vor der Wiederverwendung in der Landwirtschaft wird dadurch ineffektiv und z.T. unpraktikabel. Ziel des Vorhabens ist die Aufklaerung der oeko- und bakterienphysiologischen Mechanismen, die zu der Nitritakkumulation fuehren. Dazu sollen zunaechst Experimente mit Reinkulturen und Mischkulturen von NH3 und NO2-oxidierenden Bakterien bei unterschiedlichen pH-Werten, Sauerstoff und Lichtverhaeltnissen durchgefuehrt werden. Schliesslich sollen die aus diesen Laborversuchen hergeleiteten Vorstellungen vor Ort in Experimente mit sterilfiltriertem Wasser aus den Reservoirs auf ihre Gueltigkeit ueberprueft und daraus Vermeidungsstrategien entwickelt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jülich ? Abwasserteich ? Wasserwiederverwendung ? Ammoniak ? Nitrit ? Ökophysiologie ? Salzbelastung ? Nitrifikation ? Sauerstoff ? Mikrobiologie ? Israel ? Abwasserverwertung ? Betriebswasser ? Chlorung ? Bakterien ? Salzgehalt ? Mikrobiologische Untersuchung ? Abwasserqualität ? Monokultur ? Vergleichsanalyse ? Laborversuch ? Mischkultur ? Anreicherung ? Forschungseinrichtung ? Landwirtschaft ? Schadstoffakkumulation ? Geosphäre ? Nitritbelastung ? Nitritgehalt ? Nitrobacter ? Nitrosomonas ? Stickstoffbakterien ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-04-01 - 1998-03-31
Accessed 1 times.