Description: Die Entwicklung von Strategien und somit Lösungsansätzen für ein neues, angepasstes Wildtiermanagement in forstwirtschaftlichen Betrieben bei der Anwesenheit von Bär, Luchs oder Wolf steht im Zentrum des Projektes. Dabei wird in einem innovativen Ansatz erstmals am Themenbereich der ökonomischen Auswirkungen von großen Beutegreifern gearbeitet: Biologische, forstliche, ökonomische und politische Komponenten des Problems werden in angepasste Szenarien integriert. Auf der Grundlage der Ergebnisse kann der Forstbetrieb in der Folge - in Kooperation mit den wissenschaftlichen Partnern- Umsetzungsstrategien entwickeln, die spezifisch an die einzelbetrieblichen jagd- und forstwirtschaftlichen Ziele und Strukturen angepasst sind. Durch die Thematisierung der Problematik und der Entwicklung von Szenarien, die auch zu den aktuellen rechtlich-politischen Rahmenbedingungen Stellung nehmen, soll der Umgang bzw. das Zusammenleben mit großen Beutegreifern insgesamt verbessert werden, was unmittelbar zur Erhaltung und Förderung dieser Arten beiträgt. Langfristig können weitere jagd- und forstwirtschaftliche Betriebe in Österreich auf der Grundlage der entwickelten Szenarien jeweils angepasste Handlungsstrategien entwickeln bzw. diesbezüglich beraten werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Braunbär ? Luchs ? Wolf ? Bär ? Österreich ? Forstbetrieb ? Szenario ? Prädator ? Wildtier ? Wildtiermanagement ? Artenschutz ? Rechtsgrundlage ? Nachhaltige Entwicklung ? Wildlebende Tiere und Pflanzen ? Forstwirtschaft ? Jagd ? Wirtschaftliche Aspekte ? Zusammenarbeit ? Naturschutz ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Umweltschutz ? Strategische Aspekte ? Integrales Schalenwildmanagement ? Konfliktarten ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-01-01 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=11382 (Webseite)Accessed 1 times.