Description: Bis heute gibt es keine systematische und gebietsabdeckende Erfassung der natürlichen Wasserressourcen im Einzugsgebiet des unteren Jordans. Um diese Wissenslücke zu schließen, wird in diesem Teilprojekt von GLOWA Jordan River das SVAT-Modell TRAIN mit dem hydrologischen Modell ZIN gekoppelt und es werden neuartige Techniken (Niederschlagsradar) miteinbezogen. Zuerst werden die neu gekoppelten Modelle in kleinen Gebieten mit vielen Daten getestet und in Fokusregionen angewendet. Schließlich werden die erzielten Ergebnisse auf das gesamte Gebiet des unteren Jordans übertragen. Hierbei dienen Niederschlagradar und definierte Szenarien als Modellinput. Im Jahr 2006 wurden die beiden Modelle gekoppelt und in einem kleinen (1.1 km2) Einzugsgebiet erfolgreich getestet. Es konnten die dominierenden Abflussbildungsprozesse einzeln dargestellt werden und es war möglich, die Modelle ohne Kalibrierung anzuwenden. Eine erste Szenariomodellierung ergab einen nicht-linearen Zusammenhang zwischen Niederschlag und Abfluss und zeigte, dass prozessbasierte Modelle zur Modellierung von Folgen der Klimaänderung nötig sind. Zusätzlich wurden hoch aufgelöste Radardaten (5-minütig) verschiedener Niederschlagssaisons erzeugt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Grundwasserneubildung ? Niederschlagshöhe ? Jordan ? Regenwasserabfluss ? Radar ? Oberflächenabfluss ? Messtechnik ? Regenwasser ? Abflussmodell ? Flächennutzung ? Einzugsgebiet ? Informationsvermittlung ? Internationale Zusammenarbeit ? Wasserdargebot ? Wasserversorgung ? Modellierung ? Klimafolgen ? Datenerhebung ? Hydrologie ? Klima ? Niederschlag ? Wasserressourcen ? Globaler Wandel des Wasserkreislaufs (GLOWA) ? Niederschlagsgebiet ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-09-01 - 2008-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=01LW0507 (Webseite)Accessed 1 times.