API src

Teilvorhaben 7: Hydrologische Modellierung (blue water)^GLOWA Jordan River Phase 2^Teilvorhaben 3: Abwassermanagement^Teilvorhaben 4: Sozio-Ökonomie der Wasserallokation im Jordantal^Teilprojekt 6: Interaktionen von Landnutzung, Wasserverfügbarkeit und Ökosystemen, Teilvorhaben 2: Integration - SAS ökohydrologische Modellierung - green water -

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 7: Hydrologische Modellierung (blue water)^GLOWA Jordan River Phase 2^Teilvorhaben 3: Abwassermanagement^Teilvorhaben 4: Sozio-Ökonomie der Wasserallokation im Jordantal^Teilprojekt 6: Interaktionen von Landnutzung, Wasserverfügbarkeit und Ökosystemen, Teilvorhaben 2: Integration - SAS ökohydrologische Modellierung - green water -" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Umweltsystemforschung.Die Entwicklung von Landnutzungs-Szenarien als Eingabegröße für weitere Teilprojekte, zur Bestimmung der zukünftigen Wasserverfügbarkeit allein als Folge geänderter Landnutzung Teilprojekt SP-4 verfolgt die flächenhafte Bestimmung der Bodenwasser-Verfügbarkeit und berechnet daraus die Transpirationsflüsse in landwirtschaftlichen und natürlichen Systemen des Einzugsgebietes. Daraus wird wiederum die Biomasseproduktion bzw. der landwirtschaftliche Ertrag bestimmt. Unter Verwendung von Klimaszenarien wird abgeschätzt, wie hoch der künftige Bewässerungsbedarf ist um die Produktion aufrechtzuerhalten bzw. wo künftig die Grenze für Regenfeldbau liegt. Im Teilprojekt SP-5 werden sämtliche Komponenten des Wasserhaushaltes im unteren (dem semi-ariden bis ariden) Teil des Jordan-Einzugsgebietes bestimmt, neben der Verdunstung und der Grundwasserneubildung also auch die verschiedenen Komponenten des Oberflächenabflusses. 2) Arbeitsplanung In SP-1 wird der so genannte SAS-Ansatz eingesetzt um in einem iterativen Prozess qualitative und quantitative Szenarien der künftigen Wasserverfügbarkeit, unter Beteiligung regionaler und lokaler Akteure zu erstellen. Daneben werden mit Hilfe eines Landnutzungsmodells sowie regionalen Expertenwissens Landnutzungsszenarien für die Jordan-Region entwickelt. In SP-4 wird das hydrologische Modell TRAIN eingesetzt und daran ein Modul zur Ermittlung der Bioproduktivität gekoppelt. TRAIN wird mit vorhandenen, klimatologischen Stations- und weiteren Feldmessdaten angetrieben. Diese Daten müssen zunächst auf ein gleichmäßiges, engmaschiges Raster interpoliert werden, für das dann TRAIN mit täglicher zeitlicher Auflösung eingesetzt wird. Usw.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kassel ? Grundwasserneubildung ? Jordan ? Klimatologie ? Transpiration ? Oberflächenabfluss ? Pflanzenproduktion ? Sozioökonomie ? Szenario ? Bodenwasser ? Verdunstung ? Prognose ? Wasserverbrauch ? Ernteertrag ? Wasserverfügbarkeit ? Bewässerung ? Einzugsgebiet ? Modul ? Ökosystemmodell ? Wasserdargebot ? Trockengebiet ? Modellierung ? Flächennutzung ? Regenfeldbau ? Biomasse ? Hydrologie ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Wasserbedarf ? Wasserhaushalt ? Planung ? Datenerhebung ? Klimaszenario ? Biomasseproduktion ? Globaler Wandel des Wasserkreislaufs (GLOWA); ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-09-01 - 2008-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.