API src

SÖF-R2-D2 - Zwischen Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen: Herausforderungen der Entkopplung von Umweltverbrauch und Wirtschaftswachstum am Beispiel der Digitalisierung von Dienstleistungen, Teilprojekt 2: Wirtschaftspolitik & Konsum

Description: Das Projekt "SÖF-R2-D2 - Zwischen Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen: Herausforderungen der Entkopplung von Umweltverbrauch und Wirtschaftswachstum am Beispiel der Digitalisierung von Dienstleistungen, Teilprojekt 2: Wirtschaftspolitik & Konsum" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig).Industrie 4.0' und das 'Internet der Dinge' werden als neue Wachstumsstrategie für Deutschland gepriesen, doch die Bedeutung der bereits begonnenen 'vierten industriellen Revolution' wird noch zu wenig sozial-ökologisch erforscht. Diese Nachwuchsgruppe fokussiert auf die Bereitstellung und den Konsum digitaler Dienstleistungen. Die am IÖW an der Nachwuchsgruppe beteiligten Wissenschaftler/Innen fokussieren bei ihren Analysen auf die volkswirtschaftlichen und individuellen Chancen und Risiken der Digitalisierung von Dienstleistungen mit Blick auf Rebound und Suffizienz und loten Handlungsansätze aus. Das Forschungsdesign umfasst die Mikro- und die Makroebene. Zum einen werden Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen digitaler Dienstleistungen in den drei Bedarfsfeldern Mobilität, Ernährung/Handel und Wohnen (Smart Home) empirisch anhand prototypischer Beispiele und in Zusammenarbeit mit einschlägigen Praxispartnern insbesondere aus der Wirtschaft untersucht. Eins der zwei Dissertationsvorhaben, welches am IÖW angesiedelt ist, analysiert, wie sich im Zuge der Digitalisierung menschliche Bedürfnisse verändern (Psychologie). In der anderen Dissertation (Soziologie) wird untersucht, wie sich gesellschaftliche Leitbilder im Bereich Mobilität aufgrund der Digitalisierung verändern. Die Habilitationsstelle der Volkswirtschaftslehre forscht u.a. zu Fragen, welche Wirkung die zunehmende Digitalisierung auf die Komposition der Wirtschaft, die Zukunft der Arbeit und das Wirtschaftswachstum hat. Dabei werden gemeinsam mit der gesamten Nachwuchsgruppe und in Kooperation mit Praxispartnern insbesondere aus Gewerkschaften und Politik Steuerungsinstrumente für wirtschafts-, arbeitsmarkt- und umweltpolitische Rahmenbedingungen sowie sektorale und konsumorientierte Handlungsvorschläge entwickelt, die an den Herausforderungen und Grenzen der Entkopplung von Wachstum und Naturverbrauch ansetzen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Internet der Dinge ? Wohnung ? Beschäftigungspolitik ? Gesamtwirtschaftliche Wirkung ? Umweltzerstörung ? Internet ? Rebound-Effekt ? Digitalisierung ? Gewerkschaft ? Konsumverhalten ? Sozialpolitik ? Wirtschaftspolitik ? Wirtschaftswachstum ? Industrie ? Nachhaltiger Konsum ? Soziologische Untersuchung ? Handelsgewerbe ? Konsum ? Makroökonomie ? Psychologie ? Risikoanalyse ? Politikinstrument ? Volkswirtschaft ? Wirtschaftsentwicklung ? Natürliche Ressourcen ? Nachhaltige Entwicklung ? Online-Dienst ? Suffizienz ? Ressourcenverbrauch ? Zukunftsfähigkeit ? Sozialstruktur ? Soziologie ? Umweltpolitik ? Empirische Untersuchung ? Ernährung ? Soziale Aspekte ? Dienstleistung ? Gesellschaftliche Transformation ? Wohnen ? Handlungsorientierung ? On-Line-Betrieb ? Räumliche Mobilität ? Entkopplung ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-05-01 - 2021-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.