Description: Neuere epidemiologische Studien geben Hinweise, dass das Krebsrisiko nach Expositionen, die den Dosisgrenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen entsprechen, höher sein könnten als gegenwärtig von der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) angenommen (Highlight: Krebsrisiko nach Exposition mit niedrigen Dosen. Die Höhe der Strahlenrisiken einzelner Krebstypen und -lokalisationen und ihre Abhängigkeiten von Strahlenart und individuellen Faktoren sind im Wesentlichen unbekannt. Der innovative Forschungsansatz des Projektes kombiniert Epidemiologie und Strahlenbiologie, um Krebsrisiken nach Expositionen mit niedrigen Dosen oder Dosisraten zu erfassen. Schlüsselfaktoren der Karzinogenese nach Strahlenexposition wie die genomische Instabilität werden in Krebsgeweben und Blutproben von Mitgliedern der französischen Kohorte von Hämangiomapatienten und der Kohorte der Majak Arbeiter, und von ukrainischen Schilddrüsenkrebspatienten nach dem Tschernobylunfall analysiert. Der interzelluläre Signalaustausch nach Exposition mit niedriger Dosis und sein Einfluss auf Apoptosis, genomische Instabilität und Zellproliferation und -differenzierung werden mit Zellkulturen und dreidimensionalen Gewebemodellen untersucht. Dies schließt Experimente mit Stammzellen ein, die aus gesundem menschlichem Brustgewebe isoliert werden sollen. Die Ergebnisse der strahlenbiologischen Experimente werden in Modelle der Karzinogenese nach Strahlenexposition integriert. Mit diesen Modellen werden Daten der folgenden strahlenepidemiologischen Kohorten analysiert: Atombombenüberlebende von Hiroshima und Nagasaki, französische, schwedische und italienische Schilddrüsenkrebspatienten, Majak Arbeiter, schwedische Hämangiomapatienten, ukrainische Schilddrüsenkrebspatienten nach dem Tschernobylunfall und beruflich strahlenexponierte Personen in Großbritannien. In den Kohorten werden Krebsrisiken für die weibliche Brust, die Lunge, die Schilddrüse und den Verdauungstrakt nach Exposition mit niedrig-LET Strahlung (externe Gammastrahlung oder interne Strahlung von inkorporiertem 131I) und für die Lunge nach Exposition mit hoch-LET Strahlung (Alpha-Strahlung von inkorporiertem Plutonium) analysiert. Basierend auf den Analysen der strahlen-epidemiologischen Daten werden Lebenszeitrisiken in Abhängigkeit von individuellen Risikofaktoren berechnet. Mögliche Anwendungen liegen in einer Überprüfung geltender Dosisgrenzwerte und in einer Optimierung von medizinischen Strahlenanwendungen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Großbritannien
?
Alphastrahlung
?
Gammastrahlung
?
Genom
?
Iod
?
Strahlenbiologie
?
Schweden
?
Tschernobyl
?
Plutonium
?
Niedrigdosiseffekt
?
Ionisierende Strahlung
?
Karzinogenese
?
Tschernobyl-Kernschmelzunfall
?
Dosisleistung
?
Frankreich
?
Vereinigtes Königreich
?
Italien
?
Japan
?
Kohortenstudie
?
Schilddrüse
?
Epidemiologische Studie
?
Lungenkrebs
?
Radionuklid
?
Strahlenexposition
?
Strahlendosis
?
Blutprobe
?
Blutuntersuchung
?
Krebserkrankung
?
Radiolyse
?
Lunge
?
Risikoanalyse
?
Krebsrisiko
?
Magen-Darm-Trakt
?
Strahlenrisiko
?
Vergleichsanalyse
?
Wirkungsanalyse
?
Zellkultur
?
Modellierung
?
Dosisgrenzwert
?
Organisches Gewebe
?
Medizin
?
Messung
?
Epidemiologie
?
Kernexplosion
?
Arbeitsplatz
?
Mensch
?
Risikofaktor
?
Grenzwert
?
Datenerhebung
?
Biologische Langzeitwirkung
?
FP7-EURATOM-FISSION
?
Zellphysiologie
?
Inkorporation
?
Stammzelle
?
Strahlenwirkung
?
Zellteilung
?
Hämangiom
?
Region:
Bavaria
Bounding boxes:
11.5° .. 11.5° x 49° .. 49°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Eberhard Karls Universität Tübingen (Mitwirkung)
-
Göteborgs Universitet (Mitwirkung)
-
Health Protection Agency HPA (Mitwirkung)
-
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institut für Strahlenschutz (ISS) (Projektverantwortung)
-
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale (Mitwirkung)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Finanzielle Förderung)
-
Sateilyturvakeskus (Mitwirkung)
-
The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
University London, Imperial College of Science, Technology and Medicine (Mitwirkung)
-
University Stockholm (Mitwirkung)
-
Vereiniging voor Christelijk Hoger Onderwijs, Wetenschappelijk Onderzoek en Patientenzorg (Mitwirkung)
Time ranges:
2011-04-01 - 2015-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Combining epidemiology and radiobiology to assess cancer risks in the breast, lung, thyroid and digestive tract after exposures to ionizing radiation with cumulated doses in the order of 100 mSv or below (EpiRadBio)
Description: Recent epidemiological studies suggest that cancer risk after exposures with doses comparable to the dose limits for occupationally exposed workers may be larger than assumed by ICRP in the derivation of these limits. The value of cancer risk from such exposures and its dependence on tissue, radiation type and individual factors is largely unknown. The innovative approach proposed here combines epidemiology and radiobiology in order to quantify cancer risks after low-dose or low-dose-rate exposures to ionizing radiation. Key factors of radiation induced carcinogenesis such as genomic instability will be measured in cancer tissues and blood samples from members of the following radio-epidemiological cohorts: French Haemangioma Cohort, Mayak Worker Cohort and thyroid cancer cases after the Chernobyl accident. Inter-cellular communication after exposure to low-dose radiation exposure and its influence on apoptosis, cell proliferation, differentiation and genomic instability will be explored with 2D cell cultures and 3D tissue models. This includes research on stem cells, which will be isolated from healthy human breast tissue. The results of the radiobiological studies will be integrated in the development of models of carcinogenesis for evaluation of major epidemiological cohorts: Atomic Bomb Survivors, French-Swedish-Italian Thyroid Cancer Cohort, Mayak Worker Cohort, Swedish Haemangioma Cohort, UkrAm Cohort on thyroid cancer after the Chernobyl accident, and UK National Registry for Radiation Workers. Cancer risk will be determined for the breast, lung, thyroid and the digestive tract after low-dose-rate exposure to low-LET radiation (external gamma radiation and internal radiation from 131I) and to high-LET radiation (alpha-particles from incorporated plutonium). Lifetime cancer risks including individual risk factors will be calculated to establish a new basis for deriving dose limits and estimating cancer risks including those from medical diagnostic exposures.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1032581
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 0.42
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.