API src

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Emissionen rapsölbetriebener Kraftfahrzeuge (EXMEDRA)

Description: Das Projekt "Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Emissionen rapsölbetriebener Kraftfahrzeuge (EXMEDRA)" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin.Ziel: Quantitative Angaben über typische Expositionen gegenüber Verbrennungsabgasen von Rapsöl- und Rapsölmethylester, Prävalenz von Befindens- und Gesundheitsbeschwerden sowie möglicher akuter Einflüsse auf die Lungenfunktion im Vergleich von Biodiesel- und Dieselexponierten, Bewertung potentieller akuter Gesundheitsrisiken durch den Einsatz von rapsölbetriebenen Kraftfahrzeugen. Methodik: Bayernweite Erfassung der Anwender von Biodiesel, personenbezogene Messungen der Immissionskonzentrationen von Aldehyden und Kohlenwasserstoffen während des Betriebes von Fahrzeugen mit Biodiesel sowie Vergleichsmessungen mit konventionellem Dieselkraftstoff, Messung der Lungenfunktion und Befragung von 46 Personen, die während ihrer beruflichen Tätigkeit gegenüber Abgasen aus der Verbrennung von Biodiesel exponiert sind, und Vergleichsmessungen derselben Personen nach Diesel-Exposition, Messung der Lungenfunktion und Befragung von 5 Personen unter extremen Belastungen mit Biodieselabgasen, Bayernweite vergleichende Befragung von Personen, die gegenüber Abgasen aus der Verbrennung von Biodiesel oder herkömmlichem Diesel exponiert sind. Ergebnisse: Nutzer von Biodiesel weisen im Allgemeinen nicht häufiger akute Veränderungen der Lungenfunktion auf und leiden auch nicht stärker an Einschränkungen der Befindlichkeit als Nutzer von herkömmlichem Dieselkraftstoff. Nutzer von Biodiesel fühlten sich jedoch etwa doppelt so häufig vom Geruch der Abgase belästigt, verglichen mit Personen, die Dieselkraftstoff benutzen. Geruchsbelästigung wiederum war mit allen Symptomen der A-priori-Hypothese (vermehrte Haut- und Schleimhaut- sowie Atemwegsbeschwerden, Kopfschmerz , Übelkeit und Schwindel) und der allgemeinen Befindlichkeit assoziiert. Somit konnte gezeigt werden, dass der spezifische Geruch der Abgase den wesentlichen Faktor für subjektive Befindlichkeitsstörungen im Zusammenhang mit Biodiesel-Abgasen darstellt. Eine Verminderung dieser Geruchsemissionen wäre demnach ein wichtiger Ansatzpunkt für die Steigerung der Akzeptanz dieses alternativen Kraftstoffs.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rapsmethylester ? Biodiesel ? Dieselkraftstoff ? München ? Kraftstoff ? Bayern ? Gesundheitsgefährdung ? Kfz-Abgas ? Raps ? Rapsöl ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Landesentwicklung ? Abgasverbrennung ? Arsen ? Dieselmotor ? Gesundheitsschaden ? Kohlenwasserstoff ? Motorabgas ? Pflanzenöl ? Verbrennungsgas ? Immissionsdaten ? Geruchsemission ? Geruchsbelästigung ? Geruchsminderung ? Aldehyd ? Abgasmessung ? Haut ? Atemwegserkrankung ? Atmung ? Kraftfahrzeug ? Abgas ? Lunge ? Magen-Darm-Trakt ? Quantitative Analyse ? Exposition ? Geruch ? Menschliche Gesundheit ? Befragung ? Gesundheitliche Bewertung ? Krankheit ? Empirische Untersuchung ? Fahrzeug ? Verkehrsemission ? Kopfschmerz ? Krankheitsbild ? Akzeptanz ? Schleimhaut ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1996-01-01 - 1997-12-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.