Description: Offshore-WEA werden üblicherweise für eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren ausgelegt, danach schreiben die deutschen Behörden einen Rückbau vor; die Planung dieses Rückbaus ist notwendiger Bestandteil des Genehmigungsverfahrens. Bis zum Jahr 2040 werden in der Deutschen Nordsee voraussichtlich bis zu 2000 WEA zurückgebaut werden müssen. Nach Ablauf der Lebensdauer gibt es aktuell zwei Optionen: den Abriss der Gesamtanlage inkl. Gründung, oder die Betriebszeitverlängerung nach Prüfung/Ersatz/Reparatur aller kritischer Bauteile, wobei die Substrukturen unter Wasser kaum oder gar nicht ersetzt bzw. repariert werden können. In diesem Vorhaben soll im Bereich der Tragstrukturen eine dritte Möglichkeit aufgezeigt werden, nämlich ein vollständiges Repowering, d.h. die Installation einer leistungsstärkeren Turbine auf eine vorhandene, aber ertüchtigte Tragstruktur. Hierzu werden zwei erprobte Gründungssysteme für Offshore-Anwendung miteinander kombiniert: Ziel des Forschungsprojektes InGROW ist es daher, ein Gründungskonzept für das vollständige Offshore-Repowering mit Fokus auf die Wiederverwendung vorhandener Substrukturen und Offshore-Standorte zu entwickeln. Im Vorhaben werden physikalische Versuche an Gründungsmodellen durchgeführt und durch numerische Rechnungen begleitet; als Ergebnis wird ein Bemessungskonzept für das kombinierte Gesamtsystem entwickelt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wiederverwendung
?
Offshore-Windkraftanlage
?
Repowering
?
Anlagenoptimierung
?
Behörde
?
Windkraftanlage
?
Genehmigungsverfahren
?
Rückbau
?
Mehrwegquote
?
Forschungsprojekt
?
Planung
?
Nordsee
?
Bauteileprüfung
?
Ersatzanlage
?
Lebenserwartung
?
Turbomaschine
?
Unteres Odertal
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2019-03-01 - 2021-02-28
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: InGROW - Innovative foundation system for repowering offshore wind turbines
Description: 'Offshore wind turbines are usually designed for a lifetime of 20 to 25 years, after which the German authorities require decommissioning; planning for this decommissioning is a necessary part of the approval procedure. Up to 2000 wind turbines in the German North Sea will probably have to be decommissioned by 2040. At the end of the lifetime there are currently two options: the demolition of the entire plant including foundation, or the extension of the operating time after inspection/replacement/repair of all critical components, whereby the substructures under water can hardly or not at all be replaced or repaired. In this project, a third option in the area of support structures is to be demonstrated, namely complete repowering, i.e. the installation of a more powerful turbine on an existing but upgraded support structure. For this purpose, two proven foundation systems for offshore application will be combined: The aim of the InGROW research project is therefore to develop a foundation concept for complete offshore repowering with a focus on the reuse of existing substructures and offshore sites. In the project, physical tests are carried out on foundation models and accompanied by numerical calculations; as a result, a design concept for the combined overall system is developed.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1081269
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.37
- Title: 0.00
- Description: 0.29
- Identifier: false
- Keywords: 0.71
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.