Description: Das Projekt "Umweltschonende Klärschlammverwertung durch Vererdung im Schilfbeet" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Südwestfalen, Hochschulabteilung, Fachbereich Agrarwirtschaft.Mit Schilfpflanzen wird flüssigem Klärschlamm durch die Wurzeln Wasser entzogen und über die Blätter an die Luft verdunstet. Mit Hilfe von Bakterien wird das Klärschlammvolumen auf unter 10 Prozent vermindert. Es bildet sich mittels Bakterien und Regenwürmer Erde. Die Vererdung von flüssigem Klärschlamm ist ab 10 DM /m2 Klärschlamm wirtschaftlich. Sie spart Energie, denn die Vererdung wird mit Hilfe von Schilf und Bakterien von Sonne und Wind angetrieben. Die Entwässerungsleistung erreicht 50 Prozent Trockensubstanz, weit mehr als durch das Pressen erreicht würde. Im bewachsenen Bodenfilter wird Stickstoff an die Luft gegeben und belastet in nährstoff- überfrachteten Regionen nicht die Grundwasserbildung. Ausgeschiedene Antibiotika aus der medizinischen Anwendung wird im bewachsenen Bodenfilter durch Bakterien zerlegt. Das Vererdungsverfahren amortisiert sich durch geringe Betriebskosten und ist ein Beitrag für niedrige Abwassergebühren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Antibiotikum ? Regenwurm ? Nordrhein-Westfalen ? Grundwasserneubildung ? Klärschlammverwertung ? Pflanzenkläranlage ? Luftstickstoff ? Abwasserabgabe ? Klärschlamm ? Nährstoff ? Schilf ? Stickstoff ? Windenergie ? Wind ? Trockensubstanz ? Pflanzenwurzel ? Bakterien ? Klärschlammvererdung ? Betriebskosten ? Klimaschutz ? Landwirtschaft ? Verbraucherschutz ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-01-01 - 2003-12-31
Accessed 1 times.