API src

Detoxifikation von Mykotoxinen - Phase II

Description: Pflanzenpathogene Pilze der Gattung Fusarium verursachen agronomisch bedeutende Krankheiten auf Getreide. Zusätzlich zur Ertragsminderung kommt es dabei zur Kontamination des Erntegutes mit Mykotoxinen. Für die wichtigsten Fusarium-Toxine, das als Proteinbiosynthese-Inhibitor wirkende Deoxynivalenol (DON) und das stark östrogen wirksame Zearalenon (ZON), sind nun nach toxikologischer Evaluierung EU-weite gesetzliche Maximalwerte in Vorbereitung. Die im Feld vom Pilz gebildeten Metaboliten stellen eine Gesundheitsgefährdung für Tier und Mensch dar. Allerdings sind pflanzliche und tierische Zellen (und wahrscheinlich der toxinproduzierende Pilz selbst) in gewissem Ausmaß imstande, die Mykotoxine in ungiftige Konjugate überzuführen. In diesem Projekt sollen die beteiligten Entgiftungsenzyme, die UDP-Glucuronosyltransferasen (UGT) und Sulfotransferasen (SULT) charakterisiert, sowie die gebildeten Mykotoxin-Konjugate mittels instrumenteller Analysenverfahren untersucht werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fusariumtoxin ? Gesundheitsgefährdung ? Getreide ? Mykotoxin ? Zearalenon ? Chemische Analyse ? Entgiftung ? Hefe ? Deuteromycet ? Proteinbiosynthese ? Östrogen wirksame Substanz ? Analyseverfahren ? Bewertung ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Hemmstoff ? Hormon ? Pflanzenkrankheit ? Pilz ? Krankheitserreger ? Schadstoffbildung ? Verunreinigung ? Biochemische Reaktion ? Deoxynivalenol ? Enzym ? Enzymanalyse ? Genexpression ? Reaktionsmechanismus ? Schadstoffelimination ? Stoffwechselprodukt ? Sulfotransferasen (SULT) ? UDP-Glucuronosyltransferasen (UGT) ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-02-01 - 2009-01-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.