Description: Im Vorhaben 'SEKB-Adlerareal' werden bekannte wie auch in Teilen weiter oder neu zu entwickelnde Komponenten zur Gewinnung, Nutzung und Speicherung von Umweltenergien zum Einsatz gebracht und durch eine thermische und intelligente Vernetzung zusammengeführt, um in einem systemischen Gesamtansatz die Wärmeversorgung des Kleinstquartiers 'Adlerareal' zu realisieren. Ziel ist es, die aufeinander auf die gebäude- und quartiersspezifischen Systemanforderungen abzustimmenden Komponenten so anzupassen, weiterzuentwickeln, realmaßstäblich zu skalieren und umzusetzen, dass nicht nur eine bilanzielle, sondern über das ganze Jahr klimaneutrale Versorgung des Kleinstquartiers auf der Basis der Gewinnung, Nutzung und Speicherung der auf dem Gelände des 'Adlerareals' verfügbaren erneuerbaren Energien sicherzustellen. Im Vorhaben werden insbesondere die auf den Dachflächen anfallenden solaren Energien (Solarwärme und PV-Strom) und die hier verfügbare Umweltwärme als Wärme- und Strombezugsquellen herangezogen und in thermischen und elektrische Speicher bevorratet. Ein wesentlicher Teil des Vorhabens ist dabei die Verknüpfung verschiedener disziplinärer Ansätze, sodass eine ganzheitliche Betrachtung unter Berücksichtigung unterschiedlichster Aspekte möglich ist. Ziel ist die Ableitung von Erkenntnissen, welche eine energie- und umweltgerechte Sanierung und Modernisierung denkmalgeschützter Gebäude und neu zu errichtender Gebäude ermöglichen und mit der lokal gewonnenen und bestmöglich genutzten bzw. bevorrateten erneuerbaren Energien erlaubt, die Gebäude im Quartier klimaneutral zu versorgen. Um die diversen Komponenten in den rechnerischen Analysen zur Energieflussoptimierung berücksichtigen zu können, müssen Anpassungen und Schnittstellen für die diversen Simulationswerkzeuge entwickelt und erprobt werden, um den systemischen Versorgungsansatz auch rechnerisch unter Beweis stellen zu können und geeignete Regelstrategien für die vernetzten Komponenten herausarbeiten zu können.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Umgebungswärme
?
Solarstrom
?
Solarenergie
?
Wärmeversorgung
?
Erneuerbare Wärme
?
Erneuerbare Energie
?
Wärmespeicher
?
Baudenkmal
?
Energiespeicher
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Linking of holistic considerations and simulations for energy and environmentally compatible refurbishment
Description: In the project 'SEKB-Adlerareal', known components as well as components to be further or newly developed in parts for the extraction, use and storage of environmental energies are used and brought together by means of thermal and intelligent networking in order to realize the heat supply of the micro quarter 'Adlerareal' in a systemic overall approach. The aim is to adapt, further develop, scale up and implement the components, which are to be matched to the building- and neighborhood-specific system requirements, in such a way that not only a balance-sheet but also a climate-neutral supply of the micro quarter is ensured over the whole year on the basis of the extraction, use and storage of the renewable energies available on the site of the 'Adlerareal'. In the project, in particular, the solar energies (solar heat and PV electricity) accumulating on the roof surfaces and the environmental heat available here will be used as heat and electricity supply sources and stored in thermal and electrical storage facilities. An essential part of the project is the linking of different disciplinary approaches, so that a holistic view taking into account a wide range of aspects is possible. The aim is to derive findings that will enable the energy- and environmentally-friendly refurbishment and modernization of listed buildings and new buildings to be constructed, and that will allow the buildings in the district to be supplied in a climate-neutral manner using the renewable energies obtained locally and used or stored in the best possible way. In order to be able to take the various components into account in the computational analyses for energy flow optimization, adaptations and interfaces for the various simulation tools must be developed and tested in order to be able to prove the systemic supply approach computationally as well and to be able to work out suitable control strategies for the networked components.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1123414
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.03
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.