Description: In Deutschland gibt es Bestrebungen, Technologien zur Herstellung und Anwendung von Bodenhilfsstoffe bzw. Bodenverbesserungsmittel auf der Basis von Pflanzenkohle weiterzuentwickeln und verstärkt in die Praxis einzuführen. Neben der Bodenverbesserung wird derzeit sehr stark auf die Möglichkeit der Kohlenstoffspeicherung für den Klimaschutz abgestellt. Aufbauend auf der Bewertung des Umweltbundesamtes 'Chancen und Risiken des Einsatzes von Biokohle und anderer 'veränderter' Biomasse als Bodenhilfsstoffe oder für die C-Sequestrierung in Böden' aus dem Jahr 2016 sollen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Initiativen der EU aufbereitet und Empfehlungen erarbeitet werden. Ziel der Metastudie ist eine auf die mögliche Beeinflussung der Bodenfunktionen fokussierte Bewertung des Einsatzes von Pflanzenkohle hinsichtlich Nährstoff-, Schadstoff-, und Wasserbindung, pH-Wert-Veränderungen, Phyto-Toxizität sowie Wirkung auf die Bodenbiologie, etc. Aussagen zur Stabilität der Pflanzenkohle, organischer Kohlenstoff-Verlagerungs- vs. Sequestrierungseffekte und zum Potenzial der Anwendung (Anwendungsmengen, Biomasseverfügbarkeit) sowie alternativen Verwendungen sind ebenfalls zu treffen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bodenhilfsstoff
?
Bodenbiologie
?
Pflanzenkohle
?
Bodenverbesserung
?
Kohlenstoffsenke
?
Metastudie
?
Bodenfunktion
?
Bodenschutz
?
Klimaschutz
?
Biomasse
?
Risikobewertung
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Stabsstelle Klima (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2023-07-01 - 2024-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Effects of biochar on natural soil functions
Description: In Germany, efforts are being made to further develop technologies for the production and application of soil additives and soil conditioners based on biochar and to introduce them more widely into practice. In addition to soil improvement, there is currently a strong focus on the possibility of carbon storage for climate protection. Building on the Federal Environment Agency's 2016 assessment 'Opportunities and risks of using biochar and other 'modified' biomass as soil additives or for C sequestration in soils', new scientific findings and EU initiatives are to be analysed and recommendations developed. The aim of the meta-study is an evaluation of the use of biochar focussing on the possible influence on soil functions with regard to nutrient, pollutant and water binding, pH changes, phyto-toxicity and effects on soil biology, etc. Statements on the stability of biochar, organic carbon-erlocation vs. sequestration effects and the potential of the application (application quantities, biomass availability) as well as alternative uses are also to be made.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1118629
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.41
- Title: 0.06
- Description: 0.14
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.