Description: Im Vergleich zu fossilen Energien greifen erneuerbare Energien wesentlich geringer in geologische und biologische Strukturen an Land und auf See ein, beanspruchen aber dezentral viel bzw. spezifisch geeignete Fläche. Da die zur Energieproduktion verfügbare Fläche qualitativ und quantitativ begrenzt ist, gehören zum künftigen Energiemix auch flächenextensive Technologien, die besonders wenig - etwa zur Nahrungsproduktion geeignete - Fläche beanspruchen, Teil einer Mehrfachnutzung sind oder für klassische Bauformen ungeeignete Standorte nutzen können. Eine dieser flächenextensiven und standortflexiblen Technologien ist die Airborne Wind Energie (AWE) - Höhenwindenergieanlagen. Als bislang im Raum weitgehend unbekannte Technologie stellt sich trotz, möglicherweise aber auch gerade wegen ihrer besonders extensiven Rauminanspruchnahme Fragen zur künftigen gesellschaftlichen Akzeptanz dieser Technologie. Dabei spielen, neben vermitteltem Wissen und rationalen Argumenten auch visuelle und akustische Wahrnehmungen, ästhetische Empfindungen und Beurteilungen sowie soziale Diskurse und Narrative eine akzeptanzbeeinflussende Rolle. In diesem Vorhaben werden für verschiedene Designvarianten der AWE Systeme, unter Berücksichtigung der optimalen Energieausbeute, die audiovisuellen Emissionen in Abhängigkeit der vielfältigen Design- und Umwelteinflüsse identifiziert und modelliert. Durch die Erweiterung bestehender Simulationsumgebungen für AWE Systeme mit diesen Emissionsmodellen wird eine ganzheitliche Analyse und Bewertung der Technologie hinsichtlich des potentiellen Beitrags zur Energiewende und gleichzeitig der, durch die lokalen Topographie- und Wetterbedingungen bedingten, Emissionswirkungen ermöglicht. Diese physikalische Simulation dient als Grundlage für die räumliche und energetische Bilanzierung von AWE Systemen, sowie für die mediale Visualisierungssimulation, welche ein Kernelement des Gesamtvorhabens darstellt und für die empirische Befragung genutzt werden soll.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Energiewende
?
Windenergie
?
Wind
?
Flugwindkraftanlage
?
Energiemix
?
Erneuerbare Energie
?
Nahrungsproduktion
?
Geologischer Prozess
?
Emissionsbilanz
?
Fossile Energie
?
Energiebilanz
?
Energiegewinnung
?
Technikfolgenabschätzung
?
Befragung
?
Energieertrag
?
Emissionsmodell
?
Gehör
?
Ökologischer Faktor
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-04-01 - 2025-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Area-extensive renewables in development - Variant design AWE, emissions and balances
Description: Compared to fossil energies, renewable energies have a much smaller impact on geological and biological structures on land and at sea, but require a lot of decentralized or specifically suitable land. Since the area available for energy production is qualitatively and quantitatively limited, the future energy mix also includes area-extensive technologies that require particularly little - area suitable for food production, for example, or are part of a multiple-use system or can use sites that are unsuitable for conventional forms of construction. One of these land-extensive and site-flexible technologies is Airborne Wind Energy (AWE) - high-altitude wind turbines. As a technology that has so far been largely unknown in space, questions arise about the future social acceptance of this technology despite, but possibly also precisely because of, its particularly extensive use of space. In addition to mediated knowledge and rational arguments, visual and acoustic perceptions, aesthetic perceptions and evaluations as well as social discourses and narratives play a role in influencing acceptance. In this project, audiovisual emissions are identified and modeled for different design variants of AWE systems, taking into account the optimal energy yield, depending on the multiple design and environmental influences. By extending existing simulation environments for AWE systems with these emission models, a holistic analysis and evaluation of the technology with respect to the potential contribution to the energy transition and, at the same time, the emission effects caused by the local topography and weather conditions, is made possible. This physical simulation serves as a basis for the spatial and energetic balancing of AWE systems, as well as for the media visualization simulation, which is a core element of the overall project and will be used for the empirical survey.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1124080
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.02
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.