API src

Entwicklung von Absorptionskaeltemaschinen fuer den Einsatz in Fernwaermenetzen, Teilvorhaben: Feldtest einer Absorptionskältemaschine in Fernwärmenetzen - PiloTeilprojekt rojekt Berlin

Description: Das Projekt "Entwicklung von Absorptionskaeltemaschinen fuer den Einsatz in Fernwaermenetzen, Teilvorhaben: Feldtest einer Absorptionskältemaschine in Fernwärmenetzen - PiloTeilprojekt rojekt Berlin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berliner Kraft- und Licht.Bei dem Projekt handelt es sich um ein Verbundforschungsvorhaben unter Federfuehrung des Bayrischen Zentrum fuer angewandte Energieforschung e.V. (ZAE) mit jeweils einer Pilotanlage in Berlin und Duesseldorf. Der Einsatz von fernwaermegetriebenen Absorptionskaeltemaschinen zur Kaelteerzeugung fuer Klimatisierung speziell in den Sommermonaten ist in der Regel durch die notwendige hohe Vorlauftemperatur in Verbindung mit hohen Fernheizwasserdurchfluessen als Folge geringer Auskuehlung des Fernheizwassers eingeschraenkt. Durch den Betrieb von weiterentwickelten Schaltungstypen ist es moeglich, den Einsatzbereich von Absorptionskaeltemaschinen in Ferwaermenetzen erheblich zu erweitern. Bei der Kombination einer zweistufigen Schaltung (double lift) mit einer einstufigen (single effect) Kaeltemaschine kann eine groessere Auskuehlung des Waermetraegers erreicht werden. Fuer diesen Maschinentyp, der sogenannten Single Effect/Double Lift - Absorptionskaeltemaschine (SE/DL-AKM), wird eine Temperaturspreizung von mindestens 30 K bei einer Auskuehlung des Fernheizwassers auf Ruecklauftemperaturen von 55 Grad C erwartet. Neben der Leistungsbestimmung der Anlage im Auslegungspunkt wurden Kennfelder zur Ermittlung des Betriebsverhaltens und des COP (Verhaeltnis Kaelteleistung zu Heizleistung) unter folgenden Bedingungen aufgenommen: - Variation der Vorlauftemperatur, ausgehend vom Auslegungspunkt, - Ermittlung der minimalen Ruecklauftemperatur - Variation der Waermetraeger-Massenstroeme - Variation der Kaltwasservorlauftemperatur - Variation der Kuehlwassereintrittstemperatur - Betrieb der Anlage im reinen Single Effect bzw. Double Lift-Modus und Teillastbetrieb.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Düsseldorf ? Klimaanlage ? Fernwärmeversorgung ? Berlin ? Fernwärme ? Wärmeversorgung ? Messprogramm ? Energieumwandlung ? Verfahrenstechnik ? Wirkungsgrad ? Kältetechnik ? Kühltechnik ? Pilotprojekt ? Versuchsanlage ? Maschine ? Absorptions-Kaeltemaschine ? Betriebsverhalten ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-01-01 - 1998-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.