Description: Der Klimawandel verändert die Phänologie der Pflanzen. Infolge verändert sich die Art und das Ausmaß des Pollenflugs. Der Pollenflug bestimmter Pflanzen, wie Birke und Gräserarten beginnt früher und hält länger, d.h. bis in den Sommer/Herbst hinein, an. Das allergene Potential der Pollen, insbesondere der Birke, hat sich mit dem Klimawandel verschärft. Der Klimawandel bedingt deshalb eine längere und intensivere Belastung der Menschen durch allergene Pollen. Die Zunahme der allergischen Erkrankungen, insbesondere bei Kindern, ist signifikant. Betroffen sind insbesondere allergischer Erkrankungen der Atemwegsorgane. Im Rahmen des Vorhabens sollen ein Vergleich durchgeführt werden, zwischen der Belastung von Gesunden und Allergikern zum einen in urbanen Räumen (Klimawandel, Verstädterung, Hitzewellen, Ozonbelastung, Emissionen) zum anderen im Hochgebirge. Diese beiden Umweltbedingungen sollen verglichen werden. Die Pollenmessung erfolgt in Augsburg und auf der Umweltstation Schneefernerhaus. Die Erfassung erfolgt mit einer Burkhardfalle (Manuelle Auszählung, UFS) und einem neuartigen Pollenmessgerät der Fa. Hund (automatisch).
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Birke ? Ozon ? Allergene Wirkung ? Gesundheitsschaden ? Allergen ? Allergie ? Atemtrakt ? Immissionsüberwachung ? Kind ? Sommer ? Urbanisierung ? Luftverschmutzung ? Hitzewelle ? Atemwegserkrankung ? Emission ? Immission ? Partikelförmige Luftverunreinigung ? Phänologie ? Pflanze ? Hochgebirge ? Pollenanalyse ? Klimaschutz ? Atmungssystem ? Menschliche Gesundheit ? Klimafolgen ? Ländlicher Raum ? Innenraum ? Pollen ? Klimawandel ? Urbaner Raum ? Standortbedingung ? Umweltveränderung ? Haushund ? Wechselwirkung ? Herbst ? Augsburg ? Krankheitsbild ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-02-01 - 2015-12-31
Accessed 1 times.