Description: Wasserbauliche Maßnahmen stehen nicht nur für Veränderungen in der Gewässermorphologie und der Landnutzung, sondern auch für eine Umdeutung des Gewässers in seinen Aufgaben. Diese sind getragen, durch die Anforderungen an das Fließgewässer und sein Umfeld sowie durch die Vorstellungen der Akteure zum Zeitpunkt der Maßnahmen. Als Untersuchungsgebiet wurde die Schwarze Elster ausgewählt. Sie entspringt im heutigen Bundesland Sachsen, durchfließt Brandenburg und mündet dann, nach 179 km Lauflänge, in Sachsen-Anhalt in die Elbe. Die Schwarze Elster wurde sowohl durch den Technischen Hochwasserschutz als auch durch die Meliorationen und Vorflutmaßnahmen für die Braunkohleabwässer des Niederlausitzer Braunkohle-Reviers mehrfach geprägt und umgedeutet. Anhand archivalischer Quellen, Primärliteratur und einer GIS-gestützten Analyse werden die Veränderungen der Schwarzen Elster und der an sie grenzenden Niederungen untersucht. Damit soll ein wichtiger Beitrag zu der Erforschung des Landschaftswandels und den treibenden Faktoren im Ausbau und der Veränderung von Fließgewässern geleistet werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Sachsen-Anhalt ? Land Brandenburg ? Fluss ? Sachsen ? Braunkohlerevier ? Fließgewässer ? Flussbegradigung ? Elbe ? Bodenverbesserung ? Landnutzungsänderung ? Geografisches Informationssystem ? Landschaftswandel ? Mitteleuropa ? Schwarze Elster ? Gewässerstruktur ? Technischer Hochwasserschutz ? Tierseuche ? Abwasser ? Flächennutzung ? Hochwasserschutz ? Literaturauswertung ? Umweltgeschichte ? Wasserbau ? Bauen ? Schädlingsbekämpfung ? Gewässer ? Au [Fluss] ? Brandenburg [Land] ? Handlungsbeteiligter ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-07-01 - 2025-06-30
Accessed 1 times.