API src

Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken durch Jugendliche - eine empirische Studie zur Förderung einer nachhaltigen Umweltverhaltenskompetenz

Description: Das Projekt "Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken durch Jugendliche - eine empirische Studie zur Förderung einer nachhaltigen Umweltverhaltenskompetenz" wird/wurde ausgeführt durch: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Geographie.Unsere Umwelt verändert sich, extreme Wetterereignisse und Überschwemmungen nehmen zu, das Ozonloch wächst. Weltweit hat sich die Zahl der Naturkatastrophen in den vergangenen fünfzig Jahren verdreifacht, der dabei entstandene volkswirtschaftliche Schaden stieg sogar auf das Neunfache. Die verschiedenen Informationen über Risiken aus Naturgefahren - unabhängig ob sie in einem schulischen, medialen oder persönlichen Kontext entstanden sind - prägen das Bild der Umwelt eines jeden einzelnen und führen zu einer subjektiven Risikowahrnehmung und potenziellen Umweltängsten. Verschiedene Umfragen zeigen eine wachsende Besorgnis der Allgemeinheit in Bezug auf eine sich ändernde Umwelt. Dabei hängt die Art und Weise wie Umwelt bewertet wird in erster Linie nicht von der naturwissenschaftlich ausgewiesenen Umweltqualität ab. Vielmehr sind es die individuellen und sozialen Bilder, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den Faktoren Mensch, Gesellschaft und Technik in Bezug auf die Umwelt sowie die Erwartungen an eine intakte Umwelt, die eine Bewertung der Umwelt beeinflussen. Daher handelt es sich beim Begriff Umweltrisiko eher um ein soziales Konstrukt als um eine feste naturwissenschaftliche Größe. Aufbauend auf der Erfassung des Vorwissens und der Einstellung der Schülerinnen und Schüler zu dem Themenkomplex Umweltrisiken liegt das Hauptaugenmerk des Forschungsvorhabens auf der Fragestellung inwieweit fachlich-naturwissenschaftliche Kompetenzen sowie das Verständnis ökologischer Zusammenhänge die Einschätzung und Bewertung von Umweltrisiken durch Jugendliche beeinflusst. Hierzu werden verschiedene Schulklassen der Sekundarstufe I (Hauptschule) vor und nach dem Durchlauf einer eigens konzipierten umweltdidaktischen Gesamtkonzeption sowie einer darauf aufbauenden handlungsorientierten und fächerverbindenden Unterrichtseinheit hinsichtlich ihres Wissens und ihrer Einstellung zu Umweltrisiken untersucht.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Heidelberg ? Hauptschule ? Überschwemmung ? Umweltangst ? Mensch-Natur-Beziehung ? Schulunterricht ? Jugendlicher ? Forschungsprojekt ? Bewertungskriterium ? Didaktik ? Naturwissenschaft ? Ökologische Bewertung ? Risikoanalyse ? Sozialforschung ? Umweltbewusstes Verhalten ? Umweltbildung ? Umweltgefährdung ? Risikobewusstsein ? Umweltrisikobewertung ? Abbau der Ozonschicht ? Extremwetter ? Naturgefahr ? Pädagogik ? Umweltqualität ? Empirische Untersuchung ? Umweltwissen ? Umweltbewusstsein ? Katastrophe ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Juvenile ? Wechselwirkung ? Zwiespalt [Bewusstsein und Verhalten] ? Ausbildungsinhalt ? Naturgefahren und Naturrisiken ? Sekundarstufe 1 ? Unterricht ? Unterrichtseinheit ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-06-01 - 2010-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.